Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD

Newsticker

07:40Wohnungsbaubranche bleibt pessimistisch
07:33Nicht mal jeder zweite Grundrenten-Berechtigte erhält Zuschlag
07:00SPD und Grüne drängen auf zusätzliche staatliche Investitionen
06:37Thüringens SPD-Landeschef kritisiert Parteiführung und Kanzleramt
06:09Regierung zahlt immer mehr Ministerialzulagen
02:00Bund der Steuerzahler will Komplettabschaffung der Grundsteuer
01:00Paus fürchtet Schaden für Demokratie durch Einsamkeit
01:00Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden
00:00Bündnis drängt auf Eile bei Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
00:00Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
00:00FDP will Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge streichen
00:00Baerbock hat Kanzlerkandidatur offenbar noch nicht abgeschrieben
00:00Baerbock warnt vor neuer Fluchtwelle aus der Ukraine
23:15Stark-Watzinger feuert Staatssekretärin Döring
22:54Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Jugendforscher: Junge Leute setzen große Hoffnung in neue Regierung


Teile des Bundeskabinetts / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Aus Sicht von Jugendforscher Klaus Hurrelmann hat die neue Regierung das Potenzial die Themen anzugehen, die junge Menschen besonders interessieren. "Die drei Parteien der Regierung sind zurzeit die absoluten Favoriten der jungen Generation. Ihr Start war gut", sagte er dem Nachrichtenportal Watson.

"Es besteht aber die große Gefahr - weil junge Menschen naturgegeben nun einmal sehr ungeduldig sind - dass sie sofort Ergebnisse sehen wollen." Um die jungen Menschen nicht zu enttäuschen, müsse es die neue Regierung fertigbringen, transparent zu kommunizieren. "Wichtig ist, dass sie drei Parteien offen kommunizieren und transparent erklären, wie Politik in einer Demokratie funktioniert. Warum manche Vorhaben eben sehr viel Zeit brauchen", so Hurrelmann. Da gerade Schüler und Studierende unter der Corona-Pandemie gelitten hätten, müsse die Ampel nun beweisen, dass sie die Interessen und Sorgen junger Menschen ernst nehmen. "Das ist etwas, das wir aus allen Studien ablesen können: Die jungen Leute haben eine große Skepsis, dass sie der Politik wirklich am Herzen liegen. Sie beklagen, ihre Bedürfnisse und Interessen würden nicht beachtet", sagte der Jugendforscher. So könne sich sehr schnell Misstrauen gegenüber Regierungen aufbauen. "Die Corona-Pandemie war in den vergangenen Monaten ein Nährboden dafür." Junge Menschen hätten "ganz klar den Eindruck gewonnen", dass sie an letzter Stelle der Beachtung stünden, zum Beispiel beim Impfen. "Sie haben gesehen: Erst kommen die älteren Menschen, die Senioren in den Heimen, dann kommen die Berufstätigen, um die Wirtschaft am Laufen zu halten. Weil aber bis zum Beginn des Jahres 2021 keine Pläne gemacht wurden, die Schulen und Hochschulen offenzuhalten, das hat den Eindruck der jungen Generation verstärkt, dass sie für die Politik nicht wichtig sind."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.12.2021 - 15:01 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung