Freitag, 21. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Angst vor KI-Blase wird ausgepreist
Bericht: Verdächtiger in Terror-Plot hatte Hamas-Vergangenheit
Unicef macht auf prekäre Lage von Kindern in der Ukraine aufmerksam
Ifo: Mehr Unternehmen fürchten um ihre Existenz
Ischinger will Ukraine-Friedensplan der Europäer
Bericht: AfD stellte 7.000 Anfragen mit Sicherheits-Bezügen
Grüne begrüßen Deutschlands Beitrag für Regenwald-Fonds
Klimaforscher Latif skeptisch zu Ausgang der Klimakonferenz
Dax startet schwach - 23.000-Punkte-Marke in Gefahr
Gewerkschaft droht Adidas mit Erzwingungsstreik

Newsticker

15:55Ina Müller an Spitze der Album-Charts - Thomas Anders auf Rang 10
15:26Bundesrat stoppt Sparpaket zur Stabilisierung der Kassenbeiträge
15:09++ EILMELDUNG ++ Bundesrat schickt Krankenkassen-Sparpaket in Vermittlungsausschuss
14:55Bahn-Mitarbeiter verlieren Vertrauen in interne Warnsysteme
14:34NRW zufrieden: Bund will jetzt doch Einweg-E-Zigaretten verbieten
14:07Gewalt gegen Frauen: Linke fordert mehr Schutz für Betroffene
13:47Vor allem unsanierte Häuser stehen in Großstädten zum Verkauf
13:21Merz telefoniert mit Macron, Starmer und Selenskyj zur Ukraine
13:02Sondervermögen: Grüne prüfen Verfassungsklage gegen Schwarz-Rot
12:40Tabaluga-Zeichner Helme Heine im Alter von 84 Jahren gestorben
12:32Dax erholt sich zum Mittag leicht - bleibt aber im roten Bereich
12:04Merz sagt Vorlesen wegen Ukraine kurzfristig ab - Frei übernimmt
11:40Bovenschulte betont Stärke des Föderalismus
10:56Neonazi-Jugendgruppen gehen strategisch gegen CSDs vor
10:20Straftaten gegen Frauen und Mädchen nehmen weiter zu

Börse

Der Dax hat sich am Freitag nach einem schwachen Start in den Handelstag leicht erholt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.130 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

BKA gelingt Schlag gegen Kokainschmuggler


Bundeskriminalamt / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Bundeskriminalamt hat eine international agierende Bande von Drogenschmugglern zerschlagen. Die Tatverdächtigen sollen mehrere Tonnen Kokain nach Deutschland gebracht haben, teilte das BKA mit. Demnach fanden am Dienstag im Raum Berlin Verhaftungen und Durchsuchungen statt.

Neben Strafverfolgungsbehörden in Berlin und Dortmund waren auch Ermittlungsdienststellen in Lettland und Spanien an der Aktion beteiligt. Der Ermittlungskomplex, unter anderem wegen bandenmäßigen Kokainhandels und wegen Geldwäsche, richtet sich gegen mehrere mutmaßliche "Logistiker" des Kokainverkehrs zwischen Lateinamerika und Europa und zwei mutmaßliche kolumbianische Lieferanten. Insgesamt sind 28 Tatverdächtige im Alter zwischen 22 und 62 Jahren beschuldigt. Neben den überwiegend deutschen Tatverdächtigen sollen türkische, griechische, irakische, georgische, ukrainische, lettische und kolumbianische Staatsangehörige beteiligt gewesen sein. Die Einsatzkräfte durchsuchten am Dienstag mehr als 40 Objekte im In- und Ausland und vollstreckten 14 Haftbefehle. An den Maßnahmen waren unter Leitung des Bundeskriminalamtes mehr als 220 Polizisten des BKA, des Landeskriminalamtes Berlin, der Polizei Dortmund sowie Spezialkräfte der Bundespolizei beteiligt. Die Ermittlungen des Bundeskriminalamtes im Auftrag der Staatsanwaltschaft Berlin gehen auf eine Sicherstellung von 690 Kilogramm Kokain in einem Seeschiffscontainer zurück. Das Kokain war im November 2018 im Hafen von Santos/Brasilien von den dortigen Strafverfolgungsbehörden sichergestellt worden, adressiert an eine Firma in Berlin. Die darauffolgenden Ermittlungen deckten laut BKA eine "hochprofessionell agierende und weitverzweigte Täterstruktur" auf, die sich mindestens seit dem Jahr 2011 zusammengeschlossen haben soll, um über in Deutschland installierte Scheinfirmen Kokain nach Deutschland zu schmuggeln. Dabei sollen die Beschuldigten die komplette für den Rauschgifttransport benötigte Logistik bereitgestellt haben. Hierzu sollen sie sich einer Vielzahl von Falschpersonalien bedient haben, die lange Zeit eine Entdeckung ihrer wahren Identitäten "nahezu unmöglich" gemacht habe. Nach der Sicherstellung des Drogenfunds im Jahr 2018 war die Gruppe zunächst abgetaucht. Allerdings ergaben die weiteren Ermittlungen den Verdacht, dass die Tatverdächtigen verschiedene neue Transportwege über Kolumbien, Panama und Mexiko nach Europa mit dem Ziel aufbauten, um neue Routen für illegale Kokaintransporte zu etablieren. Das Vorhaben der Gruppierung soll den Ermittlungsergebnissen zufolge darauf ausgerichtet gewesen sein, Großlieferungen von mehreren Tonnen Kokain durchzuführen. Der Kokainschmuggel soll konspirativ über ein Geflecht von Scheinfirmen abgewickelt und verschleiert worden sein. Um neben dem Kokainhandel weitere Finanzmittel zu erlangen, sollen die Beschuldigten ihre Scheinfirmen auch zur betrügerischen Erlangung von Corona-Subventionen genutzt haben. Über mehrere Jahre sollen über dieses Firmengeflecht zudem die illegal erlangten Gelder gewaschen worden sein. Die am Dienstag vollstreckten Haftbefehle führten laut BKA zur Zerschlagung der Gruppierung. Den Beschuldigten wird unter anderem vorgeworfen, an insgesamt neun Kokainlieferungen mit einem Umfang von knapp fünf Tonnen Kokain beteiligt gewesen zu sein. Zudem habe man die potenziellen Kokainabnehmer in Berlin identifiziert, so die Behörde.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.11.2021 - 13:25 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung