Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD
Kiesewetter beklagt "Uneinigkeit" der Ampel in Verteidigungspolitik

Newsticker

02:00Bund der Steuerzahler will Komplettabschaffung der Grundsteuer
01:00Paus fürchtet Schaden für Demokratie durch Einsamkeit
01:00Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden
00:00Bündnis drängt auf Eile bei Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel
00:00Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
00:00FDP will Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge streichen
00:00Baerbock hat Kanzlerkandidatur offenbar noch nicht abgeschrieben
00:00Baerbock warnt vor neuer Fluchtwelle aus der Ukraine
23:15Stark-Watzinger feuert Staatssekretärin Döring
22:54Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll
20:51Olaf Scholz für Stephan Weil "unangefochten Nummer Eins" der SPD
19:52Fußball-EM: Slowenien und Dänemark unentschieden
17:27Niedersachsens Innenministerin will Kalifat-Forderung verbieten
16:52Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor
16:28SPD-Politiker fordern Konsequenzen aus Wahlschlappe

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Verbraucherschützer warnen vor Ausbau betrieblicher Altersvorsorge


Rentenversicherung / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands kritisiert Pläne der "Ampel"-Koalitionäre, im Rahmen ihrer geplanten Rentenreform die betriebliche Altersvorsorge weiter auszubauen. "Ich warne vor Gedankenspielen, bei der kapitalgedeckten Altersvorsorge auf die betriebliche Vorsorge in ihrer derzeitigen Form zu setzen", sagte Klaus Müller der "Welt am Sonntag". Und weiter: "Eine Reform dieser Art wäre eine Fehlentscheidung mit unbewussten Nachteilen für die Arbeitnehmer und würde deren Altersvorsorge nicht stärken, sondern schwächen."

Die betriebliche Altersvorsorge sei wichtig, sie habe aber erhebliche Schwachstellen. "Sollte die neue Regierung diese Säule aufwerten wollen, müsste sie diese Schwächen zuerst beheben", so Müller. So sind Einzahlungen, die über die betriebliche Entgeltumwandlung erfolgen, von Abgaben in die gesetzliche Rentenversicherung befreit. Als Folge fällt die gesetzliche Rente später entsprechend geringer aus. "Es ergibt keinen Sinn, zusätzliche Altersvorsorge über den Arbeitgeber anzuregen und dabei gleichzeitig eine Schwächung der gesetzlichen Rente in Kauf zu nehmen", sagte Müller. Die Sozialabgabenbefreiung müsse daher zunächst abgeschafft werden, bevor die neue Regierung die Altersvorsorge über die betriebliche Entgeltumwandlung weiter ausbaue. Zudem müsse die Übertragbarkeit der Verträge bei einem Jobwechsel leichter und kostengünstiger werden, und die Anlage müsse verstärkt auf Aktien setzen. "Der beste Weg wäre ein einfaches öffentliches Standardprodukt, das Verbraucher sowohl für die private Altersvorsorge nutzen können, als auch für die Vorsorge über den Betrieb", sagte Müller.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.11.2021 - 06:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung