Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berichte: Assange nach Deal mit US-Behörden vor Freilassung
Dax startet deutlich im Minus - Korrektur bei US-Tech-Aktien
Stella Assange bestätigt Freilassung des Wikileaks-Gründers
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Bündnis für Priorisierung von Erhalt der Verkehrsinfrastruktur
Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland erreicht Höchststand

Newsticker

01:00Wadephul sieht Deutschlands Glaubwürdigkeit in Nato gefährdet
01:00Terror-Verherrlichung: Faeser legt Gesetzesverschärfung vor
01:00Habeck sieht Ostdeutschland als Zugpferd der Erholung der Wirtschaft
00:00Rukwied bittet um Unterstützung für höhere Lebensmittelpreise
00:00EU-Beitrittsgespräche: Weber sieht noch "weite Strecke" für Ukraine
00:00Fördergeld-Affäre: Union fordert von Stark-Watzinger Aufklärung
23:14Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
22:57++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Deutschland trifft im Achtelfinale auf Dänemark
22:55Fußball-EM: England wird mit Remis gegen Slowenien Gruppenerster
22:30Bericht: Bahn prüft Streichung von IC-Verbindungen in Ostdeutschland
22:17US-Börsen auch am Dienstag uneinheitlich - Nvidia auf Erholungskurs
21:01FDP gegen SPD-Vorstoß für Legalisierung der Abtreibung
20:11Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
19:56++ EILMELDUNG ++ Fußball-EM: Österreich besiegt die Niederlande und steht im Achtelfinale
19:07Ermittler sehen keine Hinweise auf Sabotage bei Großbrand in Berlin

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.178 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD und Grüne kritisieren Polens "Pushbacks" - FDP schweigt


Polizei in Polen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Aus der sich bildenden "Ampel"-Koalition kommt Kritik an Polens Zurückweisungspolitik an der Grenze zu Weißrussland. Wobei sich vor allem SPD und Grüne äußern - und die FDP zurückhält. "Gewalt sowie Pushbacks gegen Geflüchtete und Migranten sind verboten, beides ist nicht vereinbar mit unseren fundamentalen Verpflichtungen zum Schutz der Menschenrechte", sagte der migrationspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Lars Castellucci, der "Welt" (Mittwochausgabe).

Die europäische Grenzschutzagentur Frontex solle "sofort Zugang zum polnischen Grenzgebiet bekommen und den Grundrechtsschutz für alle dort sicherstellen". Gemeinsam mit den Anrainerstaaten müsse sich die EU um humanitäre Lösungen der Aufnahme kümmern. Lukaschenko solle vor internationale Gerichte gestellt und angeklagt werden. "Dafür müssen die rechtlichen Grundlagen geschaffen werden." Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt sagte: "Wir müssen dringend dafür sorgen, dass es in Richtung Polen zwei Botschaften gibt. Erstens: Nein zu menschenunwürdigen Pushbacks. Und zweitens: Ja zu Solidarität. Und in Richtung Herrn Lukaschenko muss man ganz klar sagen: Die Europäische Union kann und wird nicht etwa Sanktionen lockern. Vielmehr muss die EU die Sanktionen verschärfen." Linke-Innenpolitiker André Hahn sagte der Zeitung: "Was wir in Europa mit Sicherheit nicht brauchen, sind neue Grenzzäune oder gar Mauern. Wir benötigen vielmehr ein gerechtes Verteilungssystem von Asylsuchenden innerhalb der EU, an dem sich endlich auch Polen angemessen beteiligen muss." Einzig von der AfD kam ausdrückliches Lob für die Haltung der polnischen Regierung. AfD-Fraktionschefin Alice Weidel sagte der Zeitung: "Polen leistet einen unschätzbar wichtigen Beitrag zur Sicherung der europäischen Außengrenze. Dazu gehört auch die Verhinderung von illegalen Übertritten an der grünen Grenze." Wer sich durch illegales Handeln oder gar durch Erstürmung eines Grenzzauns Zutritt zum Territorium eines EU-Staates verschaffe, könne unverzüglich zurückgewiesen werden, so habe auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte im vergangenen Jahr geurteilt. "Polen verdient für seinen Einsatz sowohl Anerkennung als auch die volle Unterstützung Deutschlands und der EU." Stephan Mayer (CSU), Staatssekretär im Innenministerium, sagte dem Nachrichtensender "Welt", dass "alles dafür getan werden müsse, dass es überhaupt nicht zu diesen Grenzübertritten kommt". Weil aktuell täglich wohl rund 500 illegale Einreisen nach Polen gelängen "geht das üble Spiel von Lukaschenko schon teilweise auf", weil sich dann die Debatte entspanne, wer in der EU für die Flüchtlinge zuständig sei. Das Innenministerium sei bereit, deutsche Polizisten in den Einsatz zu bringen - in einer Frontex-Mission an der weißrussischen Grenze. Das Angebot müsse aber von der polnischen Regierung angenommen werden. Die Bundespolizei registriert unterdessen aktuell jeden Tag knapp 150 "unerlaubte Einreisen" mit Bezug zu Weißrussland an der deutsch-polnischen Grenze - Tendenz: steigend.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.11.2021 - 13:19 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung