Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
Heusgen hofft auf starke Abschlusserklärung bei Friedenskonferenz
Hohe Wellen: US-Militär bringt Gaza-Anlegestelle an Land

Newsticker

01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Politikkollegen zollen Merkel Respekt zum Abschied


Angela Merkel / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mehrere Wegbegleiter in der Politik haben Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) zum Abschied aus dem Kanzleramt Respekt gezollt. Die Linken-Politiker Gregor Gysi und Bernd Riexinger schätzten an ihr, nicht eitel zu sein und Politik nicht für eigene Interessen genutzt zu haben, wie sie dem Nachrichtenportal Watson sagten. Auf die Frage, was er an ihr vermissen wird, antwortete Gysi: "Nach Angela Merkel werde ich eine ostdeutsche, uneitle, materiell nicht interessierte Frau als Regierungschefin vermissen."

Er hoffe allerdings nach dem Abtreten der Kanzlerin "auf mehr Inhalt". Der Ex-Linken-Parteichef Riexinger antwortete: "Mit Angela Merkel verliert Deutschland eine Kanzlerin mit der Fähigkeit, ihre Positionen auf gesellschaftlichen Stimmungen anzupassen, beispielhaft hierfür steht der Atomausstieg." Persönlich werde er eine CDU-Politikerin vermissen, "die erfolgreich den Anschein vermieden hat, es ginge in der Politik zuvorderst um die persönliche Bereicherung". Das sei eine Eigenschaft, die sie von vielen ihrer Parteifreunde unterscheide. Unter anderem wegen einer SMS von Angela Merkel ist die Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt noch immer Berufspolitikerin. Das sagte Göring-Eckardt dem Nachrichtenportal. "Als 2005 die Union stärkste Kraft wurde und die rot-grüne Regierung zu Ende ging, stellte sich auch die Grüne Bundestagsfraktion neu auf. Ich wäre damals sehr gern Fraktionsvorsitzende geblieben, verlor die Wahl aber gegen Renate Künast und Fritz Kuhn", erinnerte sich die Grünen-Politikerin. Sie sei bereit gewesen, "ein neues Kapitel aufzuschlagen und der Politik den Rücken zu kehren", und habe auch bereits ein Angebot außerhalb der Politik bekommen. "In dieser Phase aus Wandel, Ärger, Besinnung und Neuorientierung erhielt ich eines Tages eine SMS von Angela Merkel, in der sie sinngemäß sagte: `Sie steigen doch jetzt hoffentlich nicht aus der Politik aus. Sie werden noch gebraucht.‘" Diese SMS habe Göring-Eckardts Entscheidung beeinflusst: "Das war direkt, empathisch und sehr persönlich und hat dadurch etwas bewegt, meine Entscheidung beeinflusst", so die Grünen-Fraktionschefin. Später habe sie Merkel einmal auf die Kurznachricht angesprochen. Darauf habe sie gesagt: "Ich hatte so ein Gefühl, ich sollte das mal sagen." Sie werde Merkels Empathie vermissen: "Diese Empathie, dieses menschliche Füreinander, selbst wenn man nicht auf der gleichen Seite spielt - ich hoffe, das ist etwas, das bleibt." Die SPD-Politiker Hubertus Heil und Martin Schulz lobten Merkel für ihre Zuverlässigkeit und Ernsthaftigkeit. Dem Nachrichtenportal Watson antwortete Arbeitsminister Heil auf die Frage, was er an der Kanzlerin vermissen werde: "Angela Merkel hat Deutschland als erste Bundeskanzlerin 16 Jahre lang geprägt. Sie hat stets Politik mit großer Ernsthaftigkeit gemacht und sich damit viel Vertrauen in der Bevölkerung erarbeitet. An Frau Merkel schätze ich ihren wunderbar trockenen Humor und ihren Pragmatismus." Ex-SPD-Chef Martin Schulz antwortete: "Was Deutschland an ihr vermissen wird, wage ich nicht zu beurteilen. Für mich persönlich kann ich sagen: Wenn es etwas gibt, das ich vermissen würde, dann ihre Zuverlässigkeit im unmittelbaren Kontakt."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.10.2021 - 11:56 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung