Freitag, 31. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Güler will mehr Aufmerksamkeit für humanitäre Katastrophe im Sudan
Importpreise im September zurückgegangen
US-Börsen lassen nach - Meta-Aktie bricht ein
Deutsche Wirtschaft bleibt trotz China-USA-Einigung skeptisch
Hilfsorganisation fürchtet humanitäre Katastrophe in al-Faschir
Großbritannien: Prinz Andrew führt royalen Titel nicht mehr
Dax startet mit Mius in den Reformationstag
DGB erwartet Steuereinnahmen in Millionenhöhe durch Tariftreuegesetz
Hubig begrüßt dänische Abkehr von verpflichtender Chatkontrolle
Dax am Mittag schwächer - wenig Raum für Überraschungen

Newsticker

18:13Rehlinger verteidigt geplante Bürgergeld-Reform
17:43Dax lässt nach - Merck und Qiagen gefragt
17:09Union pocht auf Änderungen an Wehrdienstgesetz
16:33Autozulieferer ZF plant Kurzarbeit wegen Chipkrise
16:23Patientenschützer kritisieren Vorschläge zur Krankenversicherung
16:02Röttgen drängt auf Reduzierung von Abhängigkeiten von China
15:43Santiano dominieren Album-Charts - Dardan neu in Single-Charts
14:33Italienische Staatsbahn denkt über Einstieg in Deutschland nach
13:49Sudan: Güler fordert internationale Unterstützung
13:26D66 gewinnt Parlamentswahlen in den Niederlanden
13:19Bundesregierung: Keine Deutschen unter Opfern von Hurrikan "Melissa"
12:34Dax am Mittag schwächer - wenig Raum für Überraschungen
12:22Hubig begrüßt dänische Abkehr von verpflichtender Chatkontrolle
12:05Linke fordert bessere Verfolgung von Mietwucher
11:46Bundesnetzagentur registriert fallende Netzentgelte für Verbraucher

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.958 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start sank der Dax im Tagesverlauf weiter. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Lehrerpräsident besorgt wegen Corona-Entwicklung an Schulen


Schule mit Corona-Hinweis / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Lehrerpräsident Heinz-Peter Meidinger findet die Corona-Entwicklung an Schulen "sehr besorgniserregend". "Auch wenn die allgemeinen Infektionszahlen derzeit noch stagnieren, nehmen gerade an Schulen die Infektionsausbrüche aktuell in einem Ausmaß zu, wie wir es bislang im Pandemieverlauf nicht kannten", sagte er der "Passauer Neuen Presse" (Samstagsausgabe). "Vor allem nicht zu einem so frühen Zeitpunkt vor dem Winter."

In acht Landkreisen sei in der Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen bereits die 500er-Inzidenz überschritten worden. Das liege an mehreren Faktoren, so Meidinger. "Erstens, weil wir in dieser Altersgruppe noch eine große Mehrheit Ungeimpfter haben, und zweitens, weil es viele Bundesländer mit den Gesundheitsschutzmaßnahmen an Schulen nicht mehr so ernst nehmen." Ein genereller sofortiger Verzicht auf die Maskenpflicht an Schulen komme eindeutig zu früh, so Meidinger. Er nennt es "erschreckend", dass sich die Politik um die Behörde "offensichtlich nicht mehr die Bohne schert", die für eine virologische und medizinische Risikoabschätzung zuständig sei - das Robert-Koch-Institut. "Wir sind im Verband nicht für eine pauschale Maskenpflicht, sondern für differenzierte Regelungen", so Meidinger. "Maskenpflicht Ja bei hohen Inzidenzen, wie sie gerade in vielen Landkreisen in Bayern, Thüringen, Brandenburg und Sachsen zu beobachten sind. Maskenpflicht Nein etwa an Tagen oder auch dem Folgetag, wo getestet wurde." Ein "Licht am Ende des Tunnels" sei, dass die Impfquote bei 12- bis 17- Jährigen schnell ansteige. "Wenn es in diesem Land ein Impfangebot für jeden gibt, natürlich auf freiwilliger Basis, dann kann man auch an Schulen zur weitgehenden Normalität zurückkehren", sagte Meidinger. Dies werde aber nicht vor dem Frühjahr sein.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.10.2021 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung