Mittwoch, 12. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundesregierung bleibt nach ChatGPT-Urteil zurückhaltend
Rente: CDU-Politiker stellt sich gegen Haltelinie und Mütterrente
Krise im Einzelhandel verschärft sich
Dax legt zu - kaum Euphorie über mögliches Shutdown-Ende
Özdemir glaubt noch an Wahlsieg in Baden-Württemberg
Vier Brandenburger BSW-Abgeordnete treten aus Partei aus
SPD-Abgeordnete distanzieren sich von rot-grünem Asyl-Papier
Shopping-Center melden deutlichen Anstieg von Delikten
Berlins SPD-Chef verteidigt sich nach Eklat in Neukölln
Unicef vergleicht Situation im Sudan mit Genozid in Ruanda

Newsticker

13:50Spritpreise legen kräftig zu
13:47Bundesregierung bleibt nach ChatGPT-Urteil zurückhaltend
13:40Brosius-Gersdorf kritisiert Umgang mit Bünger bei Ausschuss-Wahl
13:08Wirtschaftsweise: Schnitzer übergibt Jahresgutachten an Merz
12:36Dax am Mittag weiter deutlich im Plus - KI-Euphorie bei Infineon
12:25Bundeskabinett beschließt neue Gedenkstättenkonzeption
11:55Unicef-Bericht: Kinder aus armen Familien bleiben abgehängt
11:05AOK sieht Nachbesserungsbedarf bei Krankenhaus-Finanzierung
10:12Union will kritische Überprüfung von Minijobs
09:48CSU-Landesgruppe zeigt Verständnis für Kritik an Rentenpaket
09:36Dax startet deutlich im Plus - Brenntag-Aktien gefragt
09:12Hoffmann offen für flexible Tagesordnung im Koalitionsausschuss
09:01Destatis: Zahl der Einschulungen sinkt erneut
08:40Teuerung der Großhandelspreise schwächt sich im Oktober leicht ab
08:30SAP will trotz KI weltweit mehr Stellen aufbauen

Börse

Der Dax ist am Mittwoch nach einem bereits starken Start bis zum Mittag weiter deutlich im Plus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.326 Punkten berechnet und damit 1,0 Prozent über dem Vortagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Infineon, Brenntag und Bayer, am Ende Siemens Energy, Scout 24 und Eon. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Lahm will Ex-Nationalspielerin Sasic im DFB-Präsidium


Celia Sasic / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Chef des Organisationskomitees der EM 2024, Philipp Lahm, fordert die Aufnahme der EM-Botschafterin Célia Sasic ins DFB-Präsidium. Für ihn sei es selbstverständlich, die Ex-Nationalspielerin als gleichberechtigte Partnerin an seine Seite zu holen, schreibt er in einer Kolumne für "Zeit-Online". Sie kenne die Wurzeln des Sports und habe im Fußball alles erreicht.

"Frau und Mann sollten gleichgestellt sein, doch das sind sie noch immer nicht überall, zum Beispiel im Fußball." Eine solche Entscheidung strahle auf den Verband und seine Zukunft aus. Lahm widerspricht auch den Plänen des FIFA-Präsidenten Gianni Infantino und seines Beraters Arsène Wenger, die die Fußball-WM alle zwei Jahre austragen wollen. "Eine Verkürzung des WM-Zyklus hätte zur Folge, dass der Eindruck entsteht, es geht im Fußball ausschließlich ums Geld", schreibt Lahm. Sportliche Großereignisse bräuchten dagegen Geduld und Zeit. Das sei entscheidend für ihre Nachhaltigkeit, Relevanz und Glaubwürdigkeit. "Was ist der Fußball, was soll er sein, was kann er erreichen? Für diese Fragen nehmen wir uns Zeit", schreibt der Ex-Nationalspieler. "Die braucht man, wenn man gestalten, wenn man Veränderung herbeiführen will." So hat das Team um Lahm ein Netzwerk für den Amateur- und Kinderfußball ins Leben gerufen. "Die EM soll ein Katalysator für den Breitensport sein. Diese Chance dürfen wir nicht verspielen, denn ein solches Turnier bekommt selbst Deutschland nur alle zwanzig bis dreißig Jahre."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 13.10.2021 - 16:46 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung