Sonntag, 23. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Weber stellt Einigung bei EU-Top-Jobs infrage
Ampel-Fraktionen wollen Spahns Maskengeschäfte aufklären
Israels Armee dementiert Beschuss von Rotkreuz-Büro in Gaza
Dobrindt droht arbeitslosen Ukrainern mit Ausweisung
Insa: BSW wieder bei acht Prozent - Union doppelt so stark wie SPD
Argentiniens Präsident von Scholz im Kanzleramt empfangen
Scholz reagiert zurückhaltend auf SPD-Mitgliederbegehren
Scholz empfiehlt Milei "Sozialverträglichkeit" bei Reformen
Fußball-EM: Belgien schlägt Rumänien nach Blitzstart
Arbeitgeberpräsident fordert mehr Lohnabstand

Newsticker

19:19Chef der SPD-Linken: "Wir wollen keinen Koalitionsbruch"
17:46Sachsen-Anhalts CDU-Landeschef fordert härtere Asylpolitik
17:26Ampel-Fraktionen wollen Spahns Maskengeschäfte aufklären
16:58Brüssel warnt vor russischen Einflussoperationen zur Bundestagswahl
16:39Esken wirft Dobrindt bröckelnde Solidarität mit Ukrainern vor
16:34Verstappen gewinnt Formel-1-Rennen in Barcelona
16:32++ EILMELDUNG ++ Formel 1: Verstappen gewinnt Großen Preis von Spanien
16:08Britische Botschaft hisst Schottland-Fahne vor EM-Spiel
15:43Unionspolitiker wollen Mordparagrafen verschärfen
15:12Scharfe Kritik an Dobrindt nach Bürgergeld-Vorstoß
14:00Scholz empfiehlt Milei "Sozialverträglichkeit" bei Reformen
13:58Merz will CDU-Landesverbänden Kooperation mit BSW nicht verbieten
13:27Scholz will "Treffsicherheit" des Bürgergeldes erhöhen
13:14Scholz reagiert zurückhaltend auf SPD-Mitgliederbegehren
12:31Radtke soll neuer Chef des CDU-Sozialflügels werden

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.164 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Verbraucherschützer fordern mehr Schnittstellen zwischen Messengern


Smartphone-Nutzerinnen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach dem stundenlangen Ausfall der Facebook-Dienste am Montag fordern Verbraucherschützer bessere Alternativen für Nutzer. "Tech-Giganten wie Google, Apple oder Amazon kontrollieren aus ihrer starken Marktposition heraus den Zugang zu Handelsplätzen und digitalen Ökosystemen", sagte der Chef des Verbraucherzentrale Bundesverbands, Klaus Müller, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). Sie könnten ihre eigene Marktstellung stärken, indem sie "ihre Konkurrenz behindern" und die Wahlfreiheit der Verbraucher einschränkten.

Verbraucher und Wettbewerber seien zu oft von den Diensten der Tech-Riesen abhängig. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, forderte Müller eine Schnittstellen-Pflicht für Messenger-Dienste, sodass auch unterschiedlichen Systeme zusammenarbeiten. Interoperabilität ermögliche Nutzern datensparsamer Messenger mit den Nutzern anderer Messenger zu kommunizieren, ohne zwangsläufig wechseln zu müssen, so Müller. Das erleichtere Verbrauchern den Wechsel zu datenschutzfreundlicheren Diensten und rege den Wettbewerb unter Messengern an. Derzeit werde der Wettbewerb geschwächt, da die Tech-Konzerne eigene Produkte und Dienste bevorzugen würden. Große Hoffnungen legt Müller in den eine Gesetzesinitiative der Europäischen Union: den Digital Markets Act. Mit dem Gesetzesvorhaben müsse den Konzernen eine Bevorzugung der eigenen Produkte unterbunden werden. Echte Wahlfreiheit zwischen Produkten hätten Nutzer, wenn Plattformen sie nicht mehr daran hindern dürften, vorinstallierte Apps zu löschen oder alternative App Stores zu nutzen, sagte Müller.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.10.2021 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung