Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Behörden gehen gegen Propaganda-Infrstruktur des IS vor
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit

Newsticker

01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Union hofft nach Vorsondierung mit Grünen weiter auf "Jamaika"


Vorsondierung von Union und Grünen am 05.10.2021 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Union hofft auch nach ihrem Vorsondierungsgespräch mit den Grünen weiter auf ein "Jamaika"-Bündnis. "Wir glauben, dass ein solches Bündnis eine Breite in der Gesellschaft hat, die es wirklich möglich macht, das Land in den nächsten Jahren zu modernisieren und voranzubringen", sagte CDU-Chef Armin Laschet am Dienstagnachmittag in Berlin. Insgesamt sei es ein "guter Austausch" gewesen.

Es seien zwar auch Gegensätze deutlich geworden, diese seien aber "überwindbar", so Laschet. CSU-Chef Markus Söder äußerte sich ähnlich. Er sprach ebenfalls von "sehr konstruktiven und sehr ehrlichen" Gesprächen. Beim Thema "Klima" sei man sich mit den Grünen angeblich sehr nah, Differenzen gebe es in Sachen "Migration". "Wir haben Lust auf mehr und Interesse, weiter zu reden", fügte der bayerische Ministerpräsident hinzu. Grünen-Chefin Annalena Baerbock sprach in der gemeinsamen Pressekonferenz von "konstruktiven und sachlichen" Gesprächen, die von "Ernsthaftigkeit" geprägt gewesen seien. Gerade in gesellschaftspolitischen Bereichen sei man aber "eher weiter auseinander". Auch über diese Differenzen habe man gesprochen. Grünen-Chef Robert Habeck kündigte an, dass seine Partei und die FDP in einem nächsten Schritt die bisherigen Sondierungen insgesamt einzeln bewerten wollen. Dafür werde man sich "heute und morgen" Zeit nehmen. Eine Entscheidung über "Ampel"- oder "Jamaika"-Verhandlungen wäre demnach also bis Mittwoch möglich. Das Treffen zwischen CDU, CSU und Grünen stellte das Ende der ersten Runde von getrennten Sondierungsgesprächen. Zunächst hatten sich in der vergangenen Woche Grüne und FDP mehrfach getroffen. Am Sonntag folgten dann bilaterale Gespräche zwischen SPD und FDP sowie zwischen SPD und Grünen. Die Union hatte sich unterdessen am Sonntagabend mit der FDP getroffen. Im Anschluss hatten sich alle Parteien zu Details der Gespräche nicht öffentlich geäußert. Lediglich aus den Gesprächen zwischen Union und Liberalen waren später Informationen an die "Bild" durchgestochen worden. Demnach soll die FDP angeblich "klar signalisiert" haben, für Jamaika bereitzustehen. In der FDP hatte dies für Unverständnis gesorgt: Parteivize Johannes Vogel griff die Union über Twitter an. Nur aus einem Sondierungstreffen seien "angebliche Gesprächsinhalte an die Medien durchgestochen" worden, schrieb er. "Das fällt auf, liebe Union - und es nervt", fügte er hinzu.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 05.10.2021 - 13:51 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung