Montag, 07. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Nachfrage nach KfW-Studienkredit bricht ein
Historiker Kowalczuk kritisiert Steinmeier-Reise ins Baltikum
Achleitner schlägt staatliche Bürgschaften für Investitionen vor
Drei Tote bei Verkehrsunfall auf B189 in Brandenburg
Digitalminister will zwei Bundesländer zu Testregionen machen
NRW-Familienministerin warnt vor Queer-Feindlichkeit
Norris gewinnt F1-Rennen in Silverstone - Podium für Hülkenberg
FC Bayern bestätigt langen Musiala-Ausfall
Linke formuliert Bedingungen für Richterwahl
EU zerstritten über Handels-Deal mit Trump

Newsticker

01:00Missbrauchsbeauftragte fordert Rente für ehemalige Heimkinder
00:01Maskenaffäre: Grüne und Linke drängen SPD zu U-Ausschuss
00:01Union wirbt für Enquete-Kommission zu Maskengeschäften
00:01Spahn hat keine Angst vor möglichem Untersuchungsausschuss
00:00GKV will "nachhaltige" Stabilisierung der Pflegeversicherung
00:00Hitzeschutz: IG Metall fordert härtere Sanktionen gegen Arbeitgeber
00:00Polizeigewerkschaft fordert klare Regelungen bei Zurückweisungen
00:00Grünen-Chef hält Linken-Wahlerfolg für Ermutigung
00:00Bas rechnet mittelfristig wieder mit steigenden Bürgergeld-Kosten
00:00Von Notz: Merz muss Dobrindt bei Taliban-Gesprächen zurückpfeifen
00:00Verfassungsrichter: Forderungen nach Linken-Mitsprache werden lauter
00:00Rufe bei Grünen und Linken nach Annäherung
00:00Studie: Betriebe fordern mehr Hilfen für leistungsschwache Azubis
21:52Polens Grenzkontrollen lösen Besorgnis in deutscher Wirtschaft aus
20:36Bundesrechnungshof rügt Folgekosten der Maskenkäufe

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kassenärzte gegen Bürgerversicherung


Behandlungszimmer beim Arzt / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, hat vor Plänen für die Einführung einer "Bürgerversicherung" gewarnt, in die auch Beamte und Selbstständige einzahlen. "Eine starre Einheitsversicherung für alle und jeden ist eine Idee aus der sozialistischen Mottenkiste", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagausgabe). "Folge wäre dann in der Tat eine Zweiklassengesellschaft, wie wir sie in fast allen Ländern mit Einheitsversicherungen sehen, weil sich die, die es sich leisten können, eine bessere Versorgung kaufen", sagte Gassen.

Den Verfechtern der Bürgerversicherung gehe es weniger um eine solide Finanzierung, sondern "um mehr Einheitlichkeit und Kontrolle im Gesundheitswesen", so Gassen, dabei müsse das Ziel mehr Freiheit für die Menschen und gleichzeitig eine möglichst gute Versorgung sein. "Dafür müssen auch die privaten Krankenversicherungen moderner werden", forderte der KBV-Chef und schlug eine ganz andere Reform vor: "Dazu zählen auch verbindliche Basisversicherungspflichtenoptionen für jeden Bürger ohne Gesundheitsprüfung wie bei der Haftpflichtversicherung." Was über die Absicherung für schwere oder chronische Erkrankungen, relevante Gesundheitsrisiken oder Verletzungen hinausgehe, wenn es also um "Komfortbereiche" gehe, "sollten Leistungspakete zugekauft werden können" - auch bei den gesetzlichen Kassen. So sei eine stabile und zugleich solide finanzierte Gesundheitsversorgung zu erreichen. Der Kassenärztechef sieht noch an ganz anderer Stelle Reformbedarf: Das Gesundheitssystem werde "durch Überreglementierung und starre Budgetierung in Teilen fast schon gelähmt", so sein Befund. "Die nächste Regierung sollte daher die Selbstverwaltung stärken und bürokratische Hürden abräumen. Mehr Eigenverantwortung zulassen, das wäre mein Wunsch an die Politik."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.09.2021 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung