Freitag, 21. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Der Dax hat sich am Freitag nach einem schwachen Start in den Handelstag leicht erholt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.130 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Kassenärzte gegen Bürgerversicherung
Der Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, hat vor Plänen für die Einführung einer "Bürgerversicherung" gewarnt, in die auch Beamte und Selbstständige einzahlen. "Eine starre Einheitsversicherung für alle und jeden ist eine Idee aus der sozialistischen Mottenkiste", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagausgabe). "Folge wäre dann in der Tat eine Zweiklassengesellschaft, wie wir sie in fast allen Ländern mit Einheitsversicherungen sehen, weil sich die, die es sich leisten können, eine bessere Versorgung kaufen", sagte Gassen. Den Verfechtern der Bürgerversicherung gehe es weniger um eine solide Finanzierung, sondern "um mehr Einheitlichkeit und Kontrolle im Gesundheitswesen", so Gassen, dabei müsse das Ziel mehr Freiheit für die Menschen und gleichzeitig eine möglichst gute Versorgung sein. "Dafür müssen auch die privaten Krankenversicherungen moderner werden", forderte der KBV-Chef und schlug eine ganz andere Reform vor: "Dazu zählen auch verbindliche Basisversicherungspflichtenoptionen für jeden Bürger ohne Gesundheitsprüfung wie bei der Haftpflichtversicherung." Was über die Absicherung für schwere oder chronische Erkrankungen, relevante Gesundheitsrisiken oder Verletzungen hinausgehe, wenn es also um "Komfortbereiche" gehe, "sollten Leistungspakete zugekauft werden können" - auch bei den gesetzlichen Kassen. So sei eine stabile und zugleich solide finanzierte Gesundheitsversorgung zu erreichen. Der Kassenärztechef sieht noch an ganz anderer Stelle Reformbedarf: Das Gesundheitssystem werde "durch Überreglementierung und starre Budgetierung in Teilen fast schon gelähmt", so sein Befund. "Die nächste Regierung sollte daher die Selbstverwaltung stärken und bürokratische Hürden abräumen. Mehr Eigenverantwortung zulassen, das wäre mein Wunsch an die Politik." © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 24.09.2021 - 01:00 Uhr
Andere News
Russland-Ukraine-Krieg: Wie der US-Plan für die Ukraine die Europäer erzürnt
Ukraine-Krieg: USA wollen offenbar Unterstützung entziehen, wenn Kyjiw Abkommen nicht zustimmt
Ukraine: Friedrich Merz, Emmanuel Macron und Keir Starmer telefonieren mit Wolodymyr Selenskyj
Russland-Ukraine-Krieg: Das sind die 28 Punkte im US-Friedensplan
Klimakonferenz COP30 in Brasilien: Schwacher Abschlusstext sorgt für Unmut
| ||