Donnerstag, 03. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet im Plus - Zollstreit rückt wieder in den Fokus
Extreme Hitze erschwert auch Grenzkontrollen
Hitzewelle: Klimaforscher beklagt falsche politische Prioritäten
Preiserhöhung: Deutschlandticket verliert eine Million Nutzer
SPD-Fraktionsvize kritisiert Merz-Äußerung zum CSD
Dax hält sich am Mittag im Plus - Anleger warten auf neue Impulse
Stadt Köln schafft Begriff "Spielplatz" ab
Exiltibeter warnen China vor Einmischung bei Dalai-Lama-Nachfolge
Hermann Gröhe will DRK-Präsident werden
Frankfurter OLG verbietet Gutscheinaktion von Versandapotheke

Newsticker

08:08Zahl der angemeldeten Prostituierten gestiegen
07:28Stromsteuer: Banaszak wirft Koalition Wortbruch vor
06:55Linnemann will nicht als Politiker in Rente gehen
06:51Dobrindt warnt CDU im Osten vor Zusammenarbeit mit AfD
06:48US-Zollstreit: Für Kuban Kompromiss beim Chlorhühnchen möglich
06:45Terre des Hommes warnt vor Kürzung der Entwicklungshilfe
06:41Enquete-Kommission: Grüne fordern öffentliche Corona-Aufarbeitung
06:36Hitzewelle: Eisverkäufer hoffen auf Abkühlung
06:31Brugger beklagt anhaltenden Frauenmangel in Bundeswehr-Spitze
06:25Bürgergeld-Vornamen: Michael führt vor Andreas und Thomas
02:17Keine weitere Stromsteuer-Senkung nach Koalitionsausschuss
01:00SPD will Kreißsäle flächendeckend mit Klimaanlagen ausstatten
01:00Zahlreiche Arbeitgeber zahlen zu wenig Sozialbeiträge
22:12US-Börsen uneinheitlich - Nasdaq 100 fester
21:41Söder will harte Strafen bei Übergriffen in Schwimmbädern

Börse

Am Mittwoch hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.790 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start drehte der Dax am frühen Nachmittag vorübergehend ins Minus, bevor er sich wieder auf das Niveau vom Vormittag verbesserte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IW: Bund könnte Millionen Tonnen CO2 bei Bauauftragsvergaben sparen


Baustelle / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die klimafreundliche Vergabe öffentlicher Aufträge könnte bei einer Quote von 30 Prozent grüner Baustoffe so viel Treibhausgas einsparen, wie der innerdeutsche Flugverkehr jährlich verursacht. Das geht aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft hervor, über die die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" (Freitagausgaben) berichten. Laut IW könnte der Staat jährlich 1,9 Millionen Tonnen CO2-Emissionen einsparen, und somit soviel wie der innerdeutsche Flugverkehr jedes Jahr verursacht, wenn bei öffentlichen Bauprojekten 30 Prozent grüne Baustoffe eingesetzt würden.

Eine verbindliche Quote für grünen Stahl und grünen Kunststoff würde den Staatshaushalt dabei mit insgesamt 512 Millionen Euro belasten. "Viele Bundesländer haben sich zum Ziel gesetzt, die öffentlichen Verwaltungen klimaneutral zu gestalten. Dabei geht es dann zum Beispiel um den Fuhrpark und die Gebäude", sagte Thilo Schaefer, Leiter des Kompetenzfelds Umwelt, Energie und Infrastruktur beim IW. Eine klimafreundliche öffentlichen Beschaffung komme dagegen oft gar nicht in den Überlegungen vor. "Obwohl das mindestens ein genauso großer Hebel ist." So verursacht die Erzeugung und Verarbeitung von Stahl laut Bundeswirtschaftsministerium etwa sechs Prozent aller deutschen Treibhausgas-Emissionen. Die Stahlindustrie ist damit die Branche mit dem größten CO2-Ausstoß in der Industrie. Die IW-Wissenschaftler setzen deshalb genau hier an: Bis 2030 müsste laut ihren Berechnungen 30 Prozent des Stahls, der in öffentlichen Aufträgen verbaut wird, klimaneutral hergestellt werden, um das Emissionsziel zu erreichen. Das gleiche gilt für Kunststoff, der zum Beispiel für Rohre oder Fenstern benötigt wird.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.09.2021 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung