Montag, 17. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Der Dax ist am Montag nach einem halbwegs freundlichen Start bis zum Mittag in den roten Bereich gedreht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.775 Punkten berechnet und damit 0,4 Prozent unter dem Freitagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, Heidelberg Materials und Rheinmetall, am Ende Siemens, Bayer und Infineon. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
FDP und Grüne fordern GDL und Bahn zu Tarifeinigung auf
Verkehrspolitiker von FDP und Grünen haben die Konfliktparteien im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn (DB) und Lokführergewerkschaft GDL zu einer Einigung aufgefordert. "Man kann den beiden Tarifparteien nur zurufen, sich dringend zu einigen", sagte Grünen-Verkehrspolitiker Oliver Krischer dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Donnerstagsausgabe). "Das Vertrauen in die Bahn und eine verlässliche Beförderung leidet sonst noch mehr. Die Streiks sind eine Spätfolge der schlechten Regelungen, die die Bundesregierung verabschiedet hat." Jetzt müsse die Bundesregierung auch darauf hinwirken, dass wieder verhandelt werde, so Krischer. "Aber bitte nicht Verkehrsminister Scheuer vorschicken, dann wird das nichts." FDP-Verkehrsexperte Torsten Herbst sagte: "Die anhaltende Tarifauseinandersetzung zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Deutschen Bahn AG wird immer mehr zur Zumutung für die Bahnkunden in Deutschland." Es sei höchste Zeit, dass beide Parteien an den Verhandlungstisch zurückkehren - bestenfalls unter Hinzuziehung eines Schlichters, so der FDP-Politiker. "Auch wenn für die Deutsche Bahn und die GDL selbstverständlich Tarifautonomie und Streikrecht gelten, sollte es nicht das Ziel des Arbeitskampfes sein, die Zuverlässigkeit des DB-Personen- und Güterverkehrs nachhaltig zu schädigen. Ein Unternehmen mit völlig frustrierten Kunden kann auch nicht im Interesse einer Gewerkschaft sein." Das Angebot der DB und die Forderung der GDL lägen nicht weit auseinander, so der Liberale. "Es darf nicht die Situation entstehen, dass der Bahnverkehr in Deutschland zum vierten Mal innerhalb kürzester Zeit lahmgelegt wird, nur weil zwei Gewerkschaften einen erbitterten Machtkampf ausfechten." © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 15.09.2021 - 16:58 Uhr
Andere News
Ukraine: In diesem Keller hält die Bundeswehr Ausschau nach Drohnen aus Russland
Rente: Friedrich Merz will Entscheidung über Alterssicherung bis Silvester
Hendrik Streeck: CDU-Politiker versucht Aussage zur Versorgung alter Menschen zu retten
Alice und Ellen Kessler sind tot: Zwillinge waren Tanz-Stars der Fünfziger- und Sechzigerjahre
Berlin: Polizei ermittelt wegen mutmaßlich falscher Anschlagsdrohung gegen Schulen
| ||