Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe

Newsticker

14:02Union kritisiert Sparpläne für Autobahnen
13:14Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
12:51Frei verlangt Ende der Bürgergeldzahlungen an Ukrainer
11:48Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
11:05Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
10:34Kiesewetter beklagt "Uneinigkeit" der Ampel in Verteidigungspolitik
09:29Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
08:16Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Politologe: "Afghanistan ist für den Westen erst einmal verloren"


Bundeswehr-Soldat / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Politikwissenschaftler und Afghanistan-Experte Markus Kaim von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) hat davor gewarnt, sich bei Verhandlungen mit den Taliban auf Zusicherungen zu verlassen. "Man muss zur Kenntnis nehmen, dass Afghanistan für den Westen erst einmal verloren ist", sagte er dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Freitagausgaben). "Vor zwei Wochen waren wir noch Gestalter und Beeinflusser, jetzt sind wir Bittsteller."

Die Taliban seien die neue Regierung, auch wenn man sie diplomatisch nicht anerkenne, sagte Kaim. Das sei die neue Realität, mit der man aus pragmatischen Erwägungen heraus leben müsse. Angela Merkel (CDU) habe deutlich gemacht, dass auch Deutschland mit den Taliban verhandle. "Vor drei Wochen hätte man dafür Peitschenschläge bekommen, jetzt ist das der neue Standard der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik." Angesichts von Zusagen der Taliban, auch nach dem 31. August Afghanen mit "legalen Dokumenten" aus dem Land ausreisen zu lassen, mahnte der Politologe zu Skepsis: "Viele Zusicherungen, die die Taliban bei den Verhandlungen in Doha gegeben haben, wurden nicht umgesetzt", sagte er. Die Taliban hätten sich nicht als seriöser Verhandlungspartner erwiesen. Dass der Westen noch in der Lage ist, einen mäßigenden Einfluss auf die Taliban auszuüben, bezweifelt Markus Kaim. "Vor allem weil es aus Sicht der Taliban eine Alternative gibt, an die man sich wenden kann, nämlich China und Russland." Beide Staaten agierten derzeit mit einer Mischung aus Vorsicht und geopolitischen Ambitionen. "Sie lassen keinen Zweifel daran, wer die neuen regionalen Herrscher sind, an die die Taliban sich zu wenden haben. Und sie signalisieren gleichzeitig, dass sie keine Einwände gegen die Taliban-Herrschaft haben, solange ihre eigenen Interessen gewahrt bleiben." Es gebe jedoch ein überschneidendes Interesse Chinas und Russlands mit dem Westen an der Bekämpfung von Terrorismus und Extremismus. "Wenn es einen seriösen Versuch im Sicherheitsrat der Vereinten Nation gäbe, falls nötig gegen Terroristen in der Region vorzugehen, wären China und Russland dafür offen", so der Politikwissenschaftler. Die westlichen Staaten müssten China und Russland deshalb in ihre Überlegungen einbeziehen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 27.08.2021 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung