Donnerstag, 13. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bundeskabinett beschließt neue Gedenkstättenkonzeption
Wirtschaftsweise heben Konjunkturprognose für 2025 leicht an
Teuerung der Großhandelspreise schwächt sich im Oktober leicht ab
Shopping-Center melden deutlichen Anstieg von Delikten
Berlins SPD-Chef verteidigt sich nach Eklat in Neukölln
Bundesregierung bleibt nach ChatGPT-Urteil zurückhaltend
Wirtschaftsweiser Truger will Krisen-Soli
SAP will trotz KI weltweit mehr Stellen aufbauen
Durchbruch im Streit um Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge
Bund stellt Milliarden für Beteiligung an Tennet im Haushalt bereit

Newsticker

04:00Linnemann kündigt "energiepolitische Entscheidungen" an
04:00Meinungsforscher: Zu große Putin-Nähe schadet AfD
01:00Strafverfahren stauen sich auf Rekordniveau
01:00Grimm verlangt Lockerung des Kündigungsschutzes
01:00Ifo-Präsident drängt auf Rücknahme von Verbrennerverbot
00:00IW warnt vor Abschaffung von Minijobs
00:00Bundesregierung lehnt Rauchverbot im Auto ab
00:00Wirtschaftsverbände fordern Stopp des Rentenpakets
00:00Umfrage: Bürger bei Neuauszählung der Bundestagswahl gespalten
00:00Lies mahnt Union zu Disziplin bei Rentenreform
00:00Polizeigewerkschafter will mehr Geld für Verbrechensbekämpfung
22:55Berichte: Union und SPD einigen sich im Wehrdienst-Streit
22:40Scholz warnt vor Sozialabbau
22:38G7-Außenminister bekräftigen Unterstützung für Ukraine
22:18US-Börsen erneut uneinheitlich - Votum zu Shutdown erwartet

Börse

Am Mittwoch hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.381 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten RWE, Infineon und Bayer, am Ende Eon, Scout24 und die Deutsche Börse. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Palmer verteidigt Baerbock in "N-Wort"-Debatte


Annalena Baerbock / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der Debatte um die Verwendung des sogenannten "N-Wortes" durch Annalena Baerbock erhält die Grünen-Kanzlerkandidatin Unterstützung ihres Parteikollegen Boris Palmer. "Ich finde, dass sie dieses Mal alles richtig gemacht hat in der Kommunikation zu dem Thema", sagte er der "Bild". Es sei richtig, sich Gedanken zu machen, ob man mit der eigenen Sprache jemanden verletze.

"Das hat sie getan und sie hat versucht, ein Problem zu benennen, ohne dabei jemanden zu verletzen." Baerbock hatte sich am Sonntag für die Nutzung des umstrittenen Wortes in der Aufzeichnung für eine Sendung des Zentralrats der Juden entschuldigt. Bei der "emotionalen Beschreibung eines unsäglichen Vorfalls" an einer Schule in ihrem Umfeld habe sie das Wort zitiert und damit selbst reproduziert, hatte sie über den Kurznachrichtendienst Twitter mitgeteilt. Einen Vergleich mit umstrittenen Äußerungen Palmers wies sie zurück. Gegen den Tübinger Oberbürgermeister läuft aktuell ein Parteiausschlussverfahren, unter anderem weil er selbst das "N-Wort" benutzt hatte. Dazu sagte er der Zeitung: "Es gibt einen großen Unterschied zwischen dem, was sie gemacht hat und dem, was ich gemacht habe." Er habe persönlich das Parteiausschlussverfahren gewollt, um auf diesem Wege die Sache zu klären. Es gehe nicht um ein Verbot bestimmter Wörter, sondern "um den Appell, eine bewusste Sprache zu pflegen, also Menschen nicht unnötig zu verletzen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.07.2021 - 11:52 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung