Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Auch Wegner für Reform der Schuldenbremse

Newsticker

15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken
14:00Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
13:16FDP stellt Kürzungsforderungen für den Haushalt auf
13:09SPD-Politiker kritisiert Streichung von IC-Verbindungen scharf
13:00Bundesregierung geht gegen Terrorismus-Verherrlichung vor
12:34Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
12:20Bundesanwaltschaft lässt mutmaßliches IS-Mitglied festnehmen
12:03Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
10:57Grüne für Niederlassungserlaubnis für erwerbstätige Ukrainer
10:39Merkel will an Requiem für Ex-Umweltminister Töpfer teilnehmen
10:28Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
10:2416,9 Prozent mehr Umsatz für Umweltschutz-Leistungen in 2022

Börse

Der Dax hat am Mittwoch nach einem starken Start einen Teil seiner Gewinne wieder abgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.214 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Scholz will Corona-Hilfen verlängern - Absage an Konjunkturprogramm


Olaf Scholz / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) will die in der Corona-Pandemie aufgelegten Wirtschaftshilfen verlängern. "Ich bin fest überzeugt, dass wir die Wirtschaftshilfen noch mal verlängern und nun bald eine klare Ansage bis Ende des Jahres machen sollten", sagte Scholz dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Das gleiche gelte für die Regeln zur Kurzarbeit.

"Selbst wenn die Pandemie im Sommer größtenteils überstanden sein wird, werden noch viele in diesem Jahr auf Unterstützung angewiesen sein. Die sollen sie dann auch bekommen", erklärte Scholz. Einem weiteren Konjunkturprogramm erteilte Scholz dagegen eine Absage. "Unsere Politik ist bereits sehr expansiv ausgerichtet. Für dieses Jahr rechne ich mit einem guten Wachstum, vielleicht sogar besser als es viele glauben", sagte Scholz. Für die Jahre 2020 bis 2022 nehme der Bund mehr als 400 Milliarden Euro an Schulden auf. "Diese Entscheidung finde ich absolut richtig - aber das ist auch nicht wenig Geld." Ebenfalls eine Absage erteilte Scholz Forderungen nach Steuersenkungen für Unternehmen. Auf die Frage, ob die Steuern für Firmen angesichts der vergleichsweise hohen Steuersätze in Deutschland oder der geplanten Einführung einer globalen Mindeststeuer gesenkt werden müssten, sagte der Bundesfinanzminister: "Nein, dafür sehe ich überhaupt keinen Anlass." So planten Großbritannien und die USA die Steuersätze für Firmen wieder anzuheben, "insofern bewegen wir uns im internationalen Geleitzug", sagte der Finanzminister.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.05.2021 - 19:43 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung