Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
EU-Finanzmarktaufsicht warnt vor Turbulenzen an den Börsen
Lottozahlen vom Mittwoch (26.06.2024)

Newsticker

10:35Weidel strebt Fraktion mit Orban und Le Pen im EU-Parlament an
10:06Weber bezeichnet Neuwahlen in Frankreich als "Spiel mit dem Feuer"
10:00DFB macht nach Krise wieder Gewinn
09:39Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
09:25Ausgaben von Kitas in freier Trägerschaft auf 12.300 Euro gestiegen
09:05Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken
08:39Bezug des Treibhausgases SF6 um 3,4 Prozent gesunken
08:14Verdi ruft zu Warnstreiks am Container-Terminal Wilhelmshaven auf
07:46ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen
06:53Behindertenbeauftragter kritisiert neues Staatsbürgerschaftsrecht
06:40Boliviens Präsident erklärt Putschversuch für gescheitert
05:00Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
05:00Grüne und FDP verteidigen Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
03:00SPD offen für Gewissensentscheidung bei Schwangerschaftsabbrüchen
02:00Deutlich mehr eingeschleppte Dengue-Fieber-Fälle in Bayern

Börse

Der Dax ist am Donnerstag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.219 Punkten berechnet und damit 0,4 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von Vonovia, Airbus und BASF, die größten Abschläge gab es bei den Aktien von Sartorius und Zalando. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Giffey verteidigt "Aufholpaket" für Kinder und Jugendliche


Jugendliche Leser / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) hat das geplante "Aufholpaket" der Bundesregierung zur Unterstützung junger Menschen in und nach der Coronakrise verteidigt. "Kinder und Jugendliche müssen seit mehr als einem Jahr auf eine Menge verzichten", sagte sie der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Es fehlen der Alltag in Kitas und Schulen, der Kontakt zu Freunden, Lernstoff wird versäumt, digitale Medien bestimmen den Tag, und es gibt weniger Freiräume."

Dabei seien Bildungs-, aber auch Bindungslücken entstanden. "Und die Beschränkungen haben zu seelischen und körperlichen Belastungen geführt. Wir müssen verhindern, dass diese Zeit der Pandemie lange nachwirkt und Ungleichheiten manifestiert werden." Alle jungen Menschen sollten ihre Bildungsziele erreichen und ihre Persönlichkeit entwickeln können, sagte Giffey. "Deshalb arbeiten wir, das Bundesfamilienministerium gemeinsam mit dem Bundesbildungsministerium, an unserem Aktionsprogramm `Aufholen nach Corona` für Kinder, Jugendliche und ihre Familien: zum Nachholen und zum Aufatmen. Wir achten darauf, gerade auch die Kinder, Jugendlichen und Familien zu erreichen und zu unterstützen, die es besonders schwer haben", sagte die Sozialdemokratin. Sprachförderung, Schulsozialarbeit und der vereinfachte Zugang zu Nachhilfeangeboten gehören genauso dazu wie außerschulische Kinder- und Jugendarbeit und die Unterstützung der Familien, so die Ministerin. Der Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte, Thomas Fischbach, reicht das "Aufholpaket" für junge Menschen nicht. "Wir Kinder- und Jugendärzte beobachten sehr häufig Entwicklungsstörungen und psychische sowie körperliche Erkrankungen, die direkt auf die Auswirkungen der Pandemie zurückzuführen sind", sagte er der "Rheinischen Post". Immer mehr Kinder litten an Übergewicht, fehlender Motivation, Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen sowie einem Mangel an sozialen Kontakten. Insbesondere Kinder aus Familien, in denen die Eltern zu wenig Abwechslung anbieten oder sich nicht ausreichend kümmern können, blieben auf der Strecke, sagte Fischbach. "Die Bundesregierung droht mit dem Aufholpaket die Chance zu verpassen, auch die psychische Entwicklung von Kindern außerhalb der Schulen zu fördern. Der Fokus liegt zu stark auf der Bekämpfung von Leistungsdefiziten", sagte er. Ein Kinderbonus von 100 Euro für einkommensschwache Familien ginge in die richtige Richtung. "Der politische Streit darum ist aber unwürdig, wenn zugleich Milliarden in einzelne Branchen gepumpt werden. Es ist eine Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen, dass es eine Testpflicht für sie aber nicht für berufstätige Erwachsene gibt", sagte Fischbach. Auch Michael Schroiff, Vorsitzender des Verbandes der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (BKJ), sagte der Zeitung: "In manchen Regionen sind die Anfragen bei Kliniken für Psychiatrie um die Hälfte angestiegen in der Coronakrise. Das ist ein erschreckend hoher Wert." Er pochte deswegen auf eine andere Herangehensweise der Politik. "Es war richtig, im vergangenen Jahr Kitas, Schulen und Freizeitangebote zu schließen, weil die Verbreitung des Virus erforscht werden musste. Mittlerweile wissen wir darüber aber schon sehr viel", sagte Schroiff. Es sei an der Zeit, Betreuungsangebote außerhalb der Schulen und Kindertagesstätten wieder zu öffnen "mit vorsichtigen Schutzkonzepten". Zudem forderte er eine bessere Einbindung der jungen Menschen. "Ein Kinder- und Jugendrat auf Bundesebene, bei dem Kinder und Jugendliche selbst ihren Bedarf äußern können, wäre eine wichtige Einrichtung. Bislang planen Bund und Länder noch zu oft am Bedarf der jungen Menschen vorbei", kritisierte Schroiff.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.04.2021 - 02:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung