Donnerstag, 27. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse
Unternehmen streichen weiter Stellen
Teils deutliche Preissteigerungen bei Süßigkeiten zum Advent
Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme
DGB nimmt Arbeitgeber wegen hohem Krankenstand in die Pflicht
Nato-Generalsekretär: US-Ölsanktionen zeigen Wirkung
Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien

Newsticker

01:00Verdi-Chef kritisiert Familienunternehmer und macht Nazi-Vergleich
00:20Mehrheit rechnet mit vorzeitigem Scheitern der Bundesregierung
00:00Neubaur warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD
00:00Gewerkschaft der Polizei warnt vor zu wenig Polizisten an Silvester
00:00Arbeitsministerium: Rentenpaket soll spürbares Plus bringen
22:57Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
22:40US-Börsen legen im Gleichschritt weiter zu
22:13Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
21:51Schüssel auf zwei Nationalgardisten in Washington
20:59Trump will Südafrika nicht zu G20 einladen und stoppt Gelder
20:08Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
19:43Söder will E-Auto-Förderung auf Hybrid-Autos ausdehnen
19:39Nouripour glaubt an "20 Prozent" für die Grünen
19:35Lottozahlen vom Mittwoch (26.11.2025)
18:08Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien

Börse

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IW rechnet nur mit kurzfristigem Anstieg der Inflation


Supermarkt / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ökonom Michael Hüther rechnet nach der Corona-Pandemie nur mit einem kurzfristigen Anstieg der Inflation. "Die steigende Nachfrage nach der Pandemie wird zu höheren Preisen führen, dieser Inflationseffekt wird aber nur vorübergehend sein und sich auf wenige Sektoren wie die Tourismusbranche konzentrieren", schreibt der Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln) in einer Studie, über die das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) berichtet. So habe Corona die Gewohnheiten der Menschen verändert.

Wenn Kinos versuchen würden, die Preise stark zu erhöhen, würden Filmbegeisterte daheim Streaming-Angebote nutzen, an die sie sich während Corona gewöhnt hätten. Das gleiche gelte für Restaurants: Wenn diese ihre Menüs verteuern, würden mehr Menschen weiter ihr Essen per Lieferdienst bestellen. Einzig die Tourismusbranche sei in der Lage, die Preise zu erhöhen, so Hüther. Aber das nur einmalig: Wenn die Menschen ihre Krisen-Ersparnisse abgebaut hätten, könnten sie höhere Preise nicht mehr schultern. Auch andere Inflationstreiber wie höhere Löhne fallen laut Hüther aus. Viele Unternehmen hätten in der Krise keine Stellen abgebaut, sondern auf Kurzarbeit gesetzt und müssten nach Ende der Krise nicht mit guten Gehältern Arbeitskräfte anlocken. Auch höhere Staatsausgaben werden laut Hüther nicht zu einer höheren Inflation führen. Die Effekte der Ausgabenprogramme seien möglicherweise "kleiner als erwartet, weil Kredite und Transfers als Kompensation für sinkende Einkommen und Gewinne eher für den Schuldenabbau als für zusätzliche Ausgaben genutzt werden". Kurzfristig könnte es zwar "mehr politische Kontroversen" darüber geben, ob die Notenbanken die Zinsen so niedrig halten sollten, so Hüther. Doch eine Preisentwicklung, die sich wieder den Inflationszielen annähere, eröffne den Notenbanken auch den Spielraum, "ihre Aufkaufprogramme sowie die Entwicklung zu Negativzinsen zu beenden, ohne den Aufschwung zu gefährden".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.04.2021 - 18:53 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung