Donnerstag, 13. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Der Dax ist am Donnerstag nach einem Start mit leichten Zugewinnen bis zum Mittag in den roten Bereich gedreht. Gegen 12:40 Uhr wurde der Leitindex mit rund 24.211 Punkten berechnet und damit 0,7 Prozent unter dem Vortagsniveau. An der Spitze der Kursliste rangierten Merck, MTU und Bayer, am Ende RWE, Siemens Healthineers und Siemens. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Bischofskonferenz: Auszahlung staatlicher Hilfen "viel zu langsam"
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, hat den Bund aufgefordert, die Auszahlung staatlicher Hilfen zu beschleunigen. Fördergelder, Direktzuschüsse und Kredite könnten dabei helfen, die Fixkosten bei Miete und Versicherung trotz Einnahmeverlusten zu decken, schreibt Bätzing in einem Beitrag für die "Zeit"-Beilage "Christ & Welt". Die Auszahlung staatlicher Hilfen gehe aufgrund bürokratischer Hürden viel zu langsam voran. "Hier muss die Bundesregierung dringend nachsteuern." Branchen, die für ein gelingendes gesellschaftliches Leben von besonderer Bedeutung sind, treffe die Pandemie besonders hart, schreibt Bätzing, der Bischof von Limburg ist. Kulturbetriebe und innerstädtischer Einzelhandel seien auch Orte des sozialen Lebens. Der Vorsitzende der Bischofskonferenz sieht auch die Kirchen als Vermieter in der Pflicht. Er verlangt, dass sie und ihre angeschlossenen Akteure die soziale Situation ihrer Mieter genau im Auge behalten. "Sie sollten auch über die gesetzliche Pflicht hinaus den Zahlungsaufschub dulden", so der Bischof. "Mietminderungen oder Mietverzicht dürfen in besonderen Härtefällen kein Tabu sein." © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 07.04.2021 - 13:31 Uhr
Andere News
Wehrdienst: Union und SPD hoffen auf Freiwillige – doch was, wenn es nicht reicht? - Kommentar
Wehrdienst-Einigung: Wie sich SPIEGEL-Redakteure an ihre Musterung erinnern
Alexander Dobrindt über Abschiebungen, Stadtbild-Debatte und Höhenflug der AfD
Lieferkettengesetz: Europaparlament stimmt mit Stimmen von CDU, CSU und AfD für Aufweichung
Haushalt für 2026: Klingbeil, Merz und die Bundesregierung betreiben Schwindeln mit Zahlen
| ||