Dienstag, 15. Juli 2025
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.060 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Verlauf am Vormittag drehte der Dax am Nachmittag ins Minus. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
Olga Grjasnowa: Einschulung in Deutschland war "demütigend"
Die Schriftstellerin Olga Grjasnowa blickt mit kritischem Blick zurück auf ihre Schulzeit. "Ich wurde aus der sechsten in die vierte Klasse zurückgestuft. Das war demütigend", sagte Grjasnowa der Wochenzeitung "Die Zeit". In den Neunzigerjahren war sie mit ihrer Familie aus Aserbaidschan nach Deutschland emigriert. Sie sei am ersten Schultag in die Klasse geführt und trotz fehlender Sprachkenntnisse nicht betreut worden: "Es gab kein pädagogisches Konzept, und genau das war das Konzept." Noch in der 13. Klasse habe eine Lehrerin ihr keine Bestnote gegeben, weil sie mit Akzent gesprochen habe, so Grjasnowa. "Wenn man nach Kanada emigriert, erklärt eine Beraterin, wie das Schulsystem funktioniert. In Deutschland gab es das bewusst nicht: Die Leute sollten damals gar nicht wissen, dass sie aufs Gymnasium könnten", behauptet Grjasnowa. Sie kritisiert, dass in Deutschland nicht alle Sprachkenntnisse dasselbe "soziale Prestige" hätten: "Staatliche Schulen in Neukölln mit Kindern, die Deutsch und Arabisch beherrschen, gelten als Ghetto und Parallelgesellschaft - teure Privatschulen in München, die Französisch und Chinesisch anbieten, sind okay." Sie selbst habe schließlich durchs eigenständige Lesen die deutsche Sprache erlernt: "24 Bände Hanni und Nanni, aus der Stadtbibliothek, dort habe ich viele Stunden verbracht. Ich mochte diese Bücher nicht besonders, auf Russisch war ich ja schon viel weiter. Das Sprechen und Verstehen wurde so aber immer leichter, immer klarer." Die Schriftstellerin wurde seit Erscheinen ihres Debütromans "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (2012) mit mehreren Preisen und Stipendien geehrt. Zuletzt hat sie das Sachbuch "Die Macht der Mehrsprachigkeit" veröffentlicht. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 07.04.2021 - 12:06 Uhr
Andere News
Russlands einziger Flugzeugträger »Admiral Kusnezow« wird wohl verschrottet
Donald Trump und der Ukraine-Krieg: Wladimir Putin geruht vielleicht später zu antworten
Russland-Sanktionen: EU ringt um Fortschritte bei Sanktionspaket
Karlsruhe: Warum das Bundesverfassungsgericht die US-Drohnenpraxis nicht kippte
Friedrich Merz und Markus Söder auf der Zugspitze: Kommt der Kanzler, geht es um die Wurst
|