Montag, 14. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Rufe nach Abschaffung der Steuererklärung für Arbeitnehmer
Wirtschaftsweiser Truger rät zu hartem Anti-Trump-Kurs
Landkreise und Städte fordern Sozialhilfereform
Datenschutzbeauftragte will Deepseek aus Appstores entfernen
Wirtschaftsministerium fürchtet Zugriff Chinas auf deutsches Gasnetz
Klingbeil-Berater warnt vor Handelskrieg mit den USA
Umfrage: Zufriedenheit der Kölner mit Kardinal Woelki auf Tiefpunkt
Trump will Lieferung von Patriot-Systemen an Ukraine ermöglichen
Pflegebeauftragte kündigt Modellversuche für 24-Stunden-Pflege an
Dax startet nach Trumps neuer Zolldrohung im Minus

Newsticker

22:15US-Börsen nach Trumps jüngsten Zolldrohungen zurückhaltend
21:56Pistorius: Patriot-Lieferung soll "ruhig und schnell" erfolgen
21:54Richterbund mischt sich in Debatte um Brosius-Gersdorf ein
20:57Merz nennt US-Nato-Waffendeal "wichtige Initiative"
20:28Modric wechselt von Real zu Milan
19:33Arbeitgeber fordern Stopp des Rentenpakets der Bundesregierung
18:55Breite Kritik an Merz-Vorschlag zu Bürgergeld-Mieten
18:25Spahn gesteht Fehler bei Richter-Wahl ein - nimmt SPD in Mithaftung
17:51Trump verkündet Nato-Waffenabkommen für Ukraine
17:43Dax schwächer - Anleger beobachten Zoll-Schauspiel weiter
17:30Wüst besorgt über Haushaltspläne der EU-Kommission
17:24Grüne will mehr Geld aus Sondervermögen für Klimaanpassungen
17:09Lettland: "Gewaltsame Expansion ist Teil von Russlands DNA"
16:54Oetker-Gruppe übernimmt Kathi
16:34Drei Viertel der Deutschen misstrauen Spahn

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.160 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Saarlands Ministerpräsident gegen Vorziehen der MPK


Tobias Hans / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans (CDU) sieht keine Notwendigkeit für den Vorstoß seines Parteivorsitzenden Armin Laschet, noch vor dem bisher geplanten Termin am 12. April eine Ministerpräsidentenkonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) über die nächsten Schritte im Coronakrisenmanagement abzuhalten. "Aufgrund der aktuell sehr unterschiedlichen Infektionslage innerhalb Deutschlands sehe ich keine Notwendigkeit für ein vorgezogenes Treffen, würde mich da aber natürlich auch nicht verschließen", sagte Hans der "Welt" (Mittwochausgabe). "Wir hatten bei unserem letzten Treffen mit der Bundeskanzlerin vereinbart, nach Ostern am 12. April wieder zusammenzukommen, um die Lage neu zu bewerten. Daran sollten wir auch festhalten und uns Zeit zur Vorbereitung nehmen."

Dieses Mal müssten die Beschlüsse der Bund-Länder-Runde länger als 24 Stunden Bestand haben. "Deshalb plädiere ich auch dafür, unser nächstes Treffen am 12. April im kleineren Kreis in Präsenzform stattfinden zu lassen - coronagerecht natürlich, am besten mit vorherigem Schnelltest für jeden Teilnehmer", so Hans. Auch zum Vorschlag des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Laschet für einen "Brückenlockdown" äußerte Hans sich skeptisch: "Wir setzen darauf, dass wir den R-Wert durch das Saarland-Modell und die damit verbundene Ausweitung der Tests senken können - damit könnten wir die Pandemie ebenso wirkungsvoll eindämmen wie mit einem Lockdown." Klar sei aber auch: "Sollte sich die Lage zuspitzen, sieht das Saarland-Modell in letzter Konsequenz auch einen Lockdown vor, er ist in unser Modell bereits eingebaut." Das Saarland- Modell bewege sich auf der Grundlage der bisherigen Beschlüsse der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Kanzlerin. "Wir sind uns alle darin einig, die Pandemie wirkungsvoll und rasch zu bekämpfen. Doch es gibt von Land zu Land ein unterschiedliches Infektionsgeschehen", sagte Hans. "Darauf sollten wir alle gemeinsame Rücksicht nehmen und unser Handeln anpassen. Deshalb macht ein gemeinsam vereinbarter Stufenplan für regionale Maßnahmen, die auch einen Lockdown beinhalten, für mich mehr Sinn als ein bundesweiter Lockdown, der das unterschiedliche Infektionsgeschehen nicht berücksichtigt, ich halte ihn im Saarland auch nicht für rechtssicher umsetzbar."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 06.04.2021 - 15:23 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung