Sonntag, 09. November 2025
| |||
| |||
|
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell:
|
SPD-Fraktionschef dringt auf Vorschläge für Infektionsschutzgesetz
Rolf Mützenich, SPD-Fraktionschef im Bundestag, fordert von der Kanzlerin konkrete Vorschläge zur Stärkung des Infektionsschutzgesetzes. Die letzte Ministerpräsidentenkonferenz sei schlecht vorbereitet gewesen, "wie die Osterruhe oder die Debatte um ein generelles Ausreiseverbot gezeigt haben", sagte er der "Passauer Neuen Presse" (Samstagsausgabe). Die Kanzlerin habe den Eindruck erweckt, das Infektionsschutzgesetz stärker zum Regelungsinstrument für ein bundeseinheitlicheres Vorgehen machen zu wollen. "Dabei hat die SPD-Bundestagsfraktion im letzten Jahr genau das mehrfach vorgeschlagen und ist an der Union, insbesondere aber am Kanzleramt, gescheitert", so Mützenich. In aktuellen Umfragen verliert die Union an Zustimmung - dennoch gewinnt die SPD nichts hinzu. Dieser Trend werde sich "noch zugunsten der SPD entwickeln", ist Rolf Mützenich überzeugt. "Die SPD hat mit Olaf Scholz einen überzeugenden Kanzlerkandidaten und bereits ein Regierungsprogramm vorgelegt." Das sei das Verdienst der beiden Parteivorsitzenden. "Diese Voraussetzungen erfüllt derzeit keiner der anderen Mitbewerber." Die Defizite lägen derzeit bei CDU und CSU. "Das betrifft die Ergebnisse der Arbeit ihrer Kabinettsmitglieder. Aber auch das Schattenboxen zwischen Herrn Laschet und Herrn Söder belastet die Regierungsarbeit." © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
NEWS25-Meldung vom 03.04.2021 - 05:00 Uhr
Andere News
Rechtsextremismus: Markus Scholz fordert Unternehmen zu Engagement gegen Populismus auf
Teneriffa: Tote durch Riesenwellen – Touristen ignorierten offenbar Warnungen
Ukraine: Nachruf auf eine außergewöhnliche Zugverbindung
Frank-Walter Steinmeier: Bundespräsident sieht die Demokratie so bedroht wie seit Jahrzehnten nicht
Abschiebung nach China statt in die Türkei: "Ich dachte, das war's"
| ||