Donnerstag, 18. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Beamtenbund gegen Renten- und Pensionskürzungen
Grüne Wirtschaftsvereinigung kritisiert Bremsen der Transformation
Bürokratieabbau: Landwirtschaftsminister verspricht Tempo
Bericht: Schnieder legt unverbindliche Bahnstrategie vor
Trump erklärt Antifa zur Terrororganisation
Beamtenbund lehnt Verbeamtungsstopp für Lehrer entschieden ab
Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Kooperationen mit der AfD
Dax startet nach Fed-Entscheid im Plus
Lemke fordert Tempo bei Bergung von Munitionsaltlasten im Meer
Erzeugerpreise für Dienstleistungen legen im zweiten Quartal zu

Newsticker

21:41Merz und Sánchez diskutieren in Madrid Haltung zu Israel
21:14Champions League: Kopenhagen und Leverkusen unentschieden
20:50Kulturstaatsminister würde Google gerne zerschlagen
18:11Bahn will für Sanierung viele Regionalstrecken sperren
18:03Ernüchterung im Immobilienmarkt: Index zeigt verhaltene Stimmung
17:54Dax legt kräftig zu - Hoffen auf Zinssenkungen auch in Europa
17:42Monika Schnitzer bleibt Chefin der "Wirtschaftsweisen"
17:13NRW-Ministerpräsident Wüst attackiert Bundesregierung frontal
17:10Führende SPD-Politiker wollen schnelle Reform der Erbschaftsteuer
17:06Erstmals seit 2011 weniger Flüchtlinge in Deutschland
16:54Trump will Luftwaffenstützpunkt in Afghanistan zurückbekommen
16:27Verkehrsminister sieht "Deutschlandticket" bis 2030 gesichert
15:45Harald Schmidt schaltet sich in Fall Ruhs ein und kritisiert NDR
15:05Berichte: Preis für Deutschlandticket steigt auf 63 Euro
14:31Studie: Artenvielfalt im Wald schützt nicht automatisch vor Dürre

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.674,5 Punkten berechnet, 1,35 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Digitalpolitiker fordern EU-Gesetz zur Öffnung von WhatsApp


Smartphone-Nutzerin / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Politiker aus Koalition und Opposition wollen Chat-Dienste wie die Facebook-Tochter WhatsApp per Gesetz verpflichten, sich für andere vergleichbare Angebote zu öffnen. Eine verpflichtende Interoperabilität von Messengern sollte in das von der EU-Kommission geplante Gesetz für digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) aufgenommen werden. "Das würde letztlich den Nutzern zu Gute kommen, bessere Messenger fördern und das Monopol von WhatsApp schwächen", sagte der CDU-Digitalpolitiker Tankred Schipanski dem "Handelsblatt".

Auch Digitalpolitiker von SPD, und Grünen wollen eine scharfe Regulierung - und stellen sich damit gegen die EU. Vize-Kommissionspräsidentin Margrethe Vestager hatte jüngst im "Handelsblatt" ein Gesetz zur Öffnung von Messenger-Diensten mit der Begründung abgelehnt, dass dadurch Innovationen verhindert werden könnten. Der SPD-Digitalexperte Jens Zimmermann sagte dazu: "Es überrascht mich sehr, dass die EU-Wettbewerbskommissarin den status quo im Messenger-Markt zementieren möchte. Gerade Konzerne wie Facebook nutzen ihre Marktmacht scharmlos aus und verhindern Wettbewerb und dadurch auch Innovation." Datenportabilität und Interoperabilität seien zwei wichtige Prinzipien, um mehr Wettbewerb zwischen Messengern zu erzeugen, betonte Zimmermann. Außerdem erleichtere es den Markteinstieg für neue Anbieter und lasse die Nutzer aus dem Lock-In der Platzhirsche. Der Grünen-Digitalpolitiker Dieter Janecek sieht in der Interoperabilität zwischen verschiedenen Diensten eine "zentrale Voraussetzung" dafür, dass auch neue Angebote den Markteintritt schaffen. Dies sei somit auch von zentraler Bedeutung für Innovationen und Vielfalt in der digitalen Wirtschaft, sagte der Bundestagsabgeordnete dem "Handelsblatt". "Deshalb ist es gerade wichtig, marktbeherrschende Anbieter zu zwingen, entsprechende Schnittstellen zu schaffen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.04.2021 - 10:50 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung