Sonntag, 18. April 2021
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Ein Spitzenmanager spricht sich vor Beginn des Bundestagswahlkampfes für eine Reform des Aktienrechts aus, weil deutsche Aufsichtsräte nicht professionell genug arbeiten würden. Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Aufsichtsrats sowohl von Lufthansa als auch von Eon, fordert in einem in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ. Montagsausgabe) veröffentlichten Gastbeitrag, die Zahl der Mandate von Aufsichtsräten von bisher zehn auf künftig höchstens sechs gesetzlich zu begrenzen. Auch solle es möglich sein, die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder in großen Unternehmen deutlich zu reduzieren. [Weiter...]
Finanzmärkte aktuell:
|
Verbraucherschützer: Mehr als 130.000 Beschwerden mit Corona-Bezug
Bei den Verbraucherzentralen sind von März 2020 bis Februar 2021 knapp 616.000 Beschwerden und Anfragen eingegangen. Davon weisen rund 137.000 Fälle einen Corona-Bezug auf, berichtet das "Handelsblatt" (Freitagausgabe) unter Berufung auf den Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV). Von den Corona-Beschwerden bezogen sich allein auf den Bereich "Reisen" 59 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum entspricht das einem Anstieg um mehr als zehn Prozent. "Die schlechte politische Führung und Kommunikation bei den Zwangsgutscheinen für ausgefallene Veranstaltungen oder abgesagte Reisen hat für viel Frust bei den Verbrauchern gesorgt", sagte VZBV-Chef Klaus Müller dem "Handelsblatt". Hunderttausende Kunden hätten monatelang auf die Erstattung ihrer Vorauszahlungen warten müssen. Die Regeln und Aussagen der Politik zu Reisen wirkten oft "planlos, mitunter konfus", kritisierte Müller. "Leidtragende sind Verbraucher, die dann immer wieder mit Stornierungsproblemen alleine gelassen werden." Weitere 17 Prozent der Verbraucherbeschwerden mit Corona-Bezug beziehen sich auf das Thema "Flugverkehr". Die Anzahl der Beschwerden in diesem Bereich hat sich laut VZBV im Vergleich zum Vorjahreszeitraum fast verelffacht. Der Verband hat den Angaben zufolge seit April 2020 ein Dutzend Reiseveranstalter und Fluggesellschaften abgemahnt, weil sie ihre Kunden "auf unzulässige Weise" davon abgehalten hätten, ihr Recht auf Erstattung des Reisepreises einzufordern. Einen Rekord an Beschwerden im vergangenen Jahr wegen Corona-bedingter Reisestornierungen registrierte die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP). Das geht aus dem SÖP-Jahresbericht hervor, über den das "Handelsblatt" berichtet. Demnach sind 2020 bei der von der Bundesregierung anerkannten Einrichtung 41.211 Beschwerden über Fluggesellschaften und die Deutsche Bahn eingegangen. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die Zahl damit um fast 60 Prozent. Damit hätten sich "so oft wie nie zuvor" Reisende an die SÖP gewandt, heißt es in dem Bericht. Der Flugverkehr hat am Fallaufkommen mit 84 Prozent den höchsten Anteil, bei 13 Prozent der Beschwerden ging es um die Deutsche Bahn. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH NEWS25-Meldung vom 02.04.2021 - 04:00 Uhr
Wirtschaftsnachrichten
Lufthansa AR gegen Verbot von Vorstands-Boni
Commerzbank: Neuer Aufsichtsrat
|