Donnerstag, 27. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt kräftig zu - Finanztitel besonders gefragt
Dax startet freundlich - Hoffnung auf Frieden treibt die Kurse
Unternehmen streichen weiter Stellen
Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
Teils deutliche Preissteigerungen bei Süßigkeiten zum Advent
Dax-Konzerne stecken 16 Milliarden Euro in Sparprogramme
DGB nimmt Arbeitgeber wegen hohem Krankenstand in die Pflicht
Nato-Generalsekretär: US-Ölsanktionen zeigen Wirkung
Rentenstreit: Reddig schlägt Aufschub bis April vor
Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien

Newsticker

01:00Verdi-Chef kritisiert Familienunternehmer und macht Nazi-Vergleich
00:20Mehrheit rechnet mit vorzeitigem Scheitern der Bundesregierung
00:00Neubaur warnt Wirtschaft vor Annäherung an AfD
00:00Gewerkschaft der Polizei warnt vor zu wenig Polizisten an Silvester
00:00Arbeitsministerium: Rentenpaket soll spürbares Plus bringen
22:57Champions League: Frankfurt und Bayern kassieren bittere Pleiten
22:40US-Börsen legen im Gleichschritt weiter zu
22:13Beide in Washington niedergeschossenen Nationalgardisten tot
21:51Schüssel auf zwei Nationalgardisten in Washington
20:59Trump will Südafrika nicht zu G20 einladen und stoppt Gelder
20:08Über 30 Tote bei Großbrand in Hongkong - Viele Vermisste
19:43Söder will E-Auto-Förderung auf Hybrid-Autos ausdehnen
19:39Nouripour glaubt an "20 Prozent" für die Grünen
19:35Lottozahlen vom Mittwoch (26.11.2025)
18:08Auswärtiges Amt warnt vor Hepatitis A in Tschechien

Börse

Am Mittwoch hat der Dax erneut deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.726 Punkten berechnet, satte 1,1 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Corona-Warn-App erhält Schnelltest-Funktion


Corona-Warn-App / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Corona-Warn-App des Bundes soll um eine Schnelltest-Funktion erweitert werden. "Diese Schnelltest-Funktion soll in der zweiten Aprilhälfte für jeden Nutzer zur Verfügung stehen", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in der Bundespressekonferenz. Man habe bereits eine ganze Reihe von Partnern, die sich an der Umsetzung der Funktion beteiligen.

Als Beispiele nannte Seibert unter anderem den Deutschen Apothekerverband (DAV), DM sowie der Galeria Karstadt Kaufhof. Weitere sollen folgen, so der Regierungssprecher. Seibert bestätigte damit einen Bericht des "Handelsblatts". Die Partner seien "wichtige Multiplikatoren", sagte Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU) der Zeitung. "Sie bieten eine Testinfrastruktur an, die für viele Menschen im Alltag gut zu erreichen ist." Gepaart mit der digitalen Erfassung dieser Tests sei das ein "sehr effektiver Schritt". Die Ergebnisse von Schnelltests würden sich in die App einspeisen lassen "und geben zusätzliche Sicherheit bei unvermeidbaren Kontakten", so die CSU-Politikerin. Wenn das Infektionsgeschehen sich etwas entspannt habe, sei das auch eine Perspektive für schrittweise und kontrollierte Öffnungen. Zudem werde es im Frühjahr digitale Impfnachweise geben. "Der Weg hin zu mehr Normalität ist digital", sagte Bär. Laut "Handelsblatt" sollen die Schnelltest-Partner über ein Web-Portal an die Warn-App angebunden werden. In den jeweiligen Testzentren müssten Bürger, die sich testen lassen wollen, ihren Namen und ihr Geburtsdatum angeben. Die Schnelltest-Ergebnisse würden dann über einen QR-Code gescannt und an die App übermittelt. Voraussetzung sei, dass die Tests "nach dem Vier-Augen-Prinzip" von geschulten und autorisierten Mitarbeitern durchgeführt würden. Nutzer der Corona-App sollen dann die Möglichkeit haben, die Bestätigung ihres Schnelltests in der App abzuspeichern und im Kontakttagebuch hinzuzufügen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 31.03.2021 - 13:34 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung