Mittwoch, 17. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Praxisgebühr: Zustimmung und Kritik nach Streeck-Vorstoß
Organisationen kritisieren Kürzungen bei humanitärer Hilfe
Knapp ein Drittel nutzt Bezahlen mit dem Smartphone
Audi droht Milliardenbelastung in den USA
EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf Geldpolitik
Dax startet vor Fed-Entscheid freundlich
CL: Juve schockt BVB in letzter Sekunde mit dem Ausgleich
Ken Follett sieht keinen Widerspruch zwischen Luxus und Links-Sein
Werbeausgaben für Bundeswehr seit Ukraine-Krieg verdoppelt
Dax am Mittag nur noch leicht im Plus - SAP gefragt

Newsticker

17:44Dax kaum verändert - Anleger halten vor Zinsentscheid Atem an
17:00Schneider: EU darf beim Klimaschutz "nicht schwächeln"
16:10Deutschlandticket: Länder wollen Preiserhöhung auf maximal 62 Euro
15:46Polen verknüpfte Reparationsforderung mit Stärkung der Ost-Flanke
15:00EU will Russland-Sanktionen verschärfen
14:40Weight Watchers Deutschland wird aufgelöst
13:30EU-Kommission konkretisiert geplante Sanktionen gegen Israel
13:28Sozialverband fordert langfristige Sicherheit für Deutschlandticket
12:58Bundesregierung nicht um politische Stabilität in EU besorgt
12:46Kraftstoffpreise in Deutschland leicht gestiegen
12:42Bericht: Französische Sicherheitskräfte rammen Migrantenboote
12:31Dax am Mittag nur noch leicht im Plus - SAP gefragt
12:20Bundesregierung nimmt UN-Bericht zu Gaza "sehr ernst"
11:58Kubicki hadert mit Zustand der FDP
11:51Studie: Grippe erhöht Schlaganfallrisiko

Börse

Am Mittwoch hat der Dax sich zurückhaltend gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.359 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Corona-Warn-App erhält Schnelltest-Funktion


Corona-Warn-App / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Corona-Warn-App des Bundes soll um eine Schnelltest-Funktion erweitert werden. "Diese Schnelltest-Funktion soll in der zweiten Aprilhälfte für jeden Nutzer zur Verfügung stehen", sagte Regierungssprecher Steffen Seibert am Mittwoch in der Bundespressekonferenz. Man habe bereits eine ganze Reihe von Partnern, die sich an der Umsetzung der Funktion beteiligen.

Als Beispiele nannte Seibert unter anderem den Deutschen Apothekerverband (DAV), DM sowie der Galeria Karstadt Kaufhof. Weitere sollen folgen, so der Regierungssprecher. Seibert bestätigte damit einen Bericht des "Handelsblatts". Die Partner seien "wichtige Multiplikatoren", sagte Digital-Staatsministerin Dorothee Bär (CSU) der Zeitung. "Sie bieten eine Testinfrastruktur an, die für viele Menschen im Alltag gut zu erreichen ist." Gepaart mit der digitalen Erfassung dieser Tests sei das ein "sehr effektiver Schritt". Die Ergebnisse von Schnelltests würden sich in die App einspeisen lassen "und geben zusätzliche Sicherheit bei unvermeidbaren Kontakten", so die CSU-Politikerin. Wenn das Infektionsgeschehen sich etwas entspannt habe, sei das auch eine Perspektive für schrittweise und kontrollierte Öffnungen. Zudem werde es im Frühjahr digitale Impfnachweise geben. "Der Weg hin zu mehr Normalität ist digital", sagte Bär. Laut "Handelsblatt" sollen die Schnelltest-Partner über ein Web-Portal an die Warn-App angebunden werden. In den jeweiligen Testzentren müssten Bürger, die sich testen lassen wollen, ihren Namen und ihr Geburtsdatum angeben. Die Schnelltest-Ergebnisse würden dann über einen QR-Code gescannt und an die App übermittelt. Voraussetzung sei, dass die Tests "nach dem Vier-Augen-Prinzip" von geschulten und autorisierten Mitarbeitern durchgeführt würden. Nutzer der Corona-App sollen dann die Möglichkeit haben, die Bestätigung ihres Schnelltests in der App abzuspeichern und im Kontakttagebuch hinzuzufügen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 31.03.2021 - 13:34 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung