Dienstag, 01. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet vor Inflationsdaten leicht im Plus
Inflationsrate sinkt leicht auf 2,0 Prozent
Dax dreht leicht ins Minus - Zalando entgegen dem Trend gefragt
Viele Schulen regeln Einsatz von KI nicht
IBM-Chef warnt vor KI-Blase
Timmermans fordert Politik der Zuversicht gegen rechte Angstmache
Unions-Fraktionschefs pochen auf umfassende Stromsteuer-Entlastung
Wadephul zu Antrittsbesuch nach Kiew gereist
Dax trotz überraschend positiven Inflationsdaten schwächer
Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045

Newsticker

05:00Neuer Leiter für Maskenaufarbeitung im Gesundheitsministerium
05:00Haushalt: Union will niedrigere Stromsteuer für alle erreichen
05:00Stromsteuer-Streit: Rudolph rät zu Verzicht bei Mütterrente
02:00Bahn baut stationäre Ticketverkaufsstellen in Bayern massiv ab
01:00Gewerkschaften dringen auf Stromsteuer-Senkung für alle
01:00Heizungsbranche wehrt sich gegen Kürzungen bei Wärmepumpenförderung
01:00Berlin will Dämpfung der CO2-Bepreisung fürs Heizen und Tanken
00:01Grimm zweifelt an Klimaneutralität bis 2045
00:01Leichte Mehrheit zweifelt an Trumps Bündnistreue
00:00Bildungsverbände fordern mehr Hitzeschutz-Maßnahmen an Schulen
00:00Anwaltverein gegen Vorschlagsrecht für Linke zu Verfassungsrichtern
00:00Grüne wollen strengeren Hitzeschutz für Arbeitnehmer
00:00Stromsteuer: VdK fordert auch Entlastung der Privathaushalte
00:00Jeder Fünfte fühlte sich von Behörden schon einmal unfair behandelt
00:00Insa: SPD verliert nach Parteitag in Wählergunst

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.909 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DIW kritisiert schleppenden Ausbau von E-Ladesäulen


Elektroauto an einer Ladestation / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat den Ausbau des Ladenetzes für E-Autos in Deutschland als viel zu langsam kritisiert. Vor allem die Energie- und Autokonzerne seien viel zu spät in den Ausbau eingestiegen, sagte DIW-Ökonomin Claudia Kemfert dem Portal "Business Insider". Man habe durch die Passivität der Energie- und Autokonzerne "mindestens zehn Jahre verloren".

Es sei aber nicht allein die Schuld der Konzerne, auch der Staat habe den Ausbau verschleppt. Auch wenn die Förderprogramme, die mittlerweile für den Ausbau von der Bundesregierung aufgelegt worden sind, erfreulich seien, müsse der Staat nun aber auch die Gelder schnell zur Verfügung stellen, sagte Kemfert. "Dafür müssen die bürokratischen Hürden deutlich abgebaut werden. Außerdem, das ist ganz wichtig, müsste eine einheitliche App geschaffen werden, die den Fahrern alle Ladesäulen anzeigt und deutlich macht, ob diese gerade belegt sind oder nicht. Ganz unabhängig vom Anbieter. Bisher herrscht da Chaos", sagte die Expertin.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.03.2021 - 14:43 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung