Sonntag, 16. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Milliardär Heraeus: Merz soll mit Minderheitsregierung drohen
Söder fordert Rückkehr der Kernkraft
Pistorius warnt vor Demokratie-"Müdigkeit"
Linke kürt Eralp zur Spitzenkandidatin für Berlin-Wahl
Iris Berben hat früh Ausgrenzung erfahren
Kretschmer: "Russland muss perspektivisch wieder Handelspartner sein"
CDU Berlin beschließt Sofortprogramm gegen Organisierte Kriminalität
Kulturbauten-Offensive 2026 erhält weitere 120 Millionen Euro
Orbán lobt Merkel und kritisiert Merz
Orbán hält Sorge vor Angriff Russlands für "lächerlich"

Newsticker

01:00Kretschmer sieht in Atomausstieg "Brandbeschleuniger für die AfD"
00:00Union forder von Airlines niedrigere Ticketpreise
00:00Chef der Senioren-Union kann Sorgen der Jungen nachvollziehen
00:00Verbandschef fordert Waffen und Munition für 200.000 Reservisten
00:00Thüringens Innenminister Maier räumt Versäumnisse ein
00:00Präsident des Volksbundes sieht Kriegsgräberstätten verfallen
00:00Neue Bundespolizei-Einheit soll Drohnen abschießen
00:00Behörden fahnden nach 535 Rechtsextremisten
23:35CDU streitet um Russland-Aussagen von Sachsens Ministerpräsident
21:44Orbán lobt Merkel und kritisiert Merz
21:10Orbán hält Sorge vor Angriff Russlands für "lächerlich"
19:30Lottozahlen vom Samstag (15.11.2025)
16:46Linke kürt Eralp zur Spitzenkandidatin für Berlin-Wahl
16:22Iris Berben hat früh Ausgrenzung erfahren
16:00Steinmeier hebt Bedeutung deutsch-italienischer Beziehungen hervor

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgegeben. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.877 Punkten berechnet, ein Verlust in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Auf Wochensicht verbleibt aber immerhin ein Plus von 1,3 Prozent. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DIW kritisiert schleppenden Ausbau von E-Ladesäulen


Elektroauto an einer Ladestation / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hat den Ausbau des Ladenetzes für E-Autos in Deutschland als viel zu langsam kritisiert. Vor allem die Energie- und Autokonzerne seien viel zu spät in den Ausbau eingestiegen, sagte DIW-Ökonomin Claudia Kemfert dem Portal "Business Insider". Man habe durch die Passivität der Energie- und Autokonzerne "mindestens zehn Jahre verloren".

Es sei aber nicht allein die Schuld der Konzerne, auch der Staat habe den Ausbau verschleppt. Auch wenn die Förderprogramme, die mittlerweile für den Ausbau von der Bundesregierung aufgelegt worden sind, erfreulich seien, müsse der Staat nun aber auch die Gelder schnell zur Verfügung stellen, sagte Kemfert. "Dafür müssen die bürokratischen Hürden deutlich abgebaut werden. Außerdem, das ist ganz wichtig, müsste eine einheitliche App geschaffen werden, die den Fahrern alle Ladesäulen anzeigt und deutlich macht, ob diese gerade belegt sind oder nicht. Ganz unabhängig vom Anbieter. Bisher herrscht da Chaos", sagte die Expertin.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.03.2021 - 14:43 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung