Samstag, 08. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
VW setzt weiter auf China - und verstärkt Engagement sogar
2. Bundesliga: Dresden verliert zu Hause gegen Nürnberg
Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab
Orbán herzlich von Trump im Weißen Haus empfangen
Bundesregierung formuliert Erwartungen an Georgiens Regierung
Deutsch-Spanier wird neuer Chef von Telefónica Deutschland
Pistorius erwartet Einigung in Wehrdienst-Debatte nächste Woche
Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback

Newsticker

16:03Norris gewinnt turbulenten Sprint in Brasilien
15:58++ EILMELDUNG ++ Norris gewinnt Sprint in Brasilien
15:012. Bundesliga: Schalke gewinnt Topspiel - Arminia zerlegt KSC
14:37Bürgergeld: Hürde für Mitgliederbegehren in der SPD geschafft
13:30Frei: Sicherheitslage erlaubt beim Wehrdienst keine Verzögerung
12:22Linnemann und Klüssendorf wollen von Kommissionen mutige Vorschläge
11:39Ischinger hält Debatte über Syrien-Abschiebungen für überzogen
11:00Luisa Neubauer wirft Umweltbewegung Bequemlichkeit vor
10:00Deutsche Antibiotika-Strategie läuft ins Leere
09:09Jeder vierte Minderjährige auf Sozialleistungen angewiesen
08:45Ischinger warnt vor öffentlicher Kritik an China
06:00Chefin von Bundessozialgericht erwartet späteren Renteneintritt
00:01Grünen-Politiker Gelbhaar will Comeback
00:00Frei rechnet fest mit steigender Beliebtheit der Koalition
22:34US-Börsen schließen Woche versöhnlich ab

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax noch einmal deutlich nachgelassen, zwischenzeitlich noch kräftigere Verluste aber am Ende etwas reduziert. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.567 Punkten berechnet, 0,7 Prozent unter Vortagesschluss. Auf Wochensicht hat der deutsche Leitindex etwa 1,7 Prozent verloren. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Commerzbank und Google wollen intensiver zusammenarbeiten


Commerzbank / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Commerzbank setzt bei ihrem grundlegenden Umbau auf die Unterstützung von Google. Beide Unternehmen vertiefen ihre seit 2017 bestehende Zusammenarbeit, sagte Commerzbank-IT-Vorstand Jörg Hessenmüller dem "Handelsblatt". Sie wollen demnach in den kommenden fünf Jahren bei der Nutzung der Cloud und der Entwicklung neuer Angebote noch intensiver zusammenarbeiten.

"Die Partnerschaft mit Google Cloud ist wichtig, um unsere strategischen Ziele zu erreichen." Die Analyse von Daten, bei der das Institut mit Google schon länger zusammenarbeitet, solle künftig in der gesamten Bank noch breiter eingesetzt werden, sagte Hessenmüller. "Zudem wollen wir noch mehr Anwendungen in der Cloud entwickeln - und dabei zum Teil auch auf Software und Know-how von Google-Experten zurückgreifen." Der Anteil der dezentralen Anwendungen, der in der Cloud betrieben wird, soll bei der Commerzbank bis 2024 auf 85 Prozent steigen. Zusammen mit Google will die Privatbank auch mehr rein digitale Prozesse entwickeln - und dadurch effizienter werden. "Unser Aufwand sinkt, wenn Kunden viele Dinge selbst bearbeiten können", so Hessenmüller. "Dann schicken sie uns keine Dokumente in Papierform zu, rufen nicht in unseren Call Centers an und müssen auch nicht mehr mit Mitarbeitern in den Filialen sprechen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.03.2021 - 06:34 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung