Donnerstag, 18. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Audi droht Milliardenbelastung in den USA
Dax am Mittag nur noch leicht im Plus - SAP gefragt
EZB-Vize warnt vor politischem Druck auf Geldpolitik
Bundesbank fordert Fachkräftezuwanderung und "Arbeitsanreize"
Dax startet vor Fed-Entscheid freundlich
Bericht: Französische Sicherheitskräfte rammen Migrantenboote
Deutschlandticket: Länder wollen Preiserhöhung auf maximal 62 Euro
Weight Watchers Deutschland wird aufgelöst
Strobl sieht wieder "linksextremistischen Terror" in Deutschland
Umfrage: Mehrheit der Unternehmen nutzt Open Source

Newsticker

02:00Bayerns Grünen fordern "verbindlichen Freiheitsdienst"
01:00Beamtenbund lehnt Verbeamtungsstopp für Lehrer entschieden ab
01:00Beamtenbund gegen Renten- und Pensionskürzungen
00:01Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Kooperationen mit der AfD
00:01Grüne Wirtschaftsvereinigung kritisiert Bremsen der Transformation
00:00Bürokratieabbau: Landwirtschaftsminister verspricht Tempo
00:00Lemke fordert Tempo bei Bergung von Munitionsaltlasten im Meer
00:00Ex-Politiker Roth fordert Ausbau der Psychotherapie-Strukturen
00:00Verband: Mehrheit fürchtet um Hausärzte-Versorgung und will Reformen
00:00Grünen-Fraktion will "Pakt für bezahlbares Leben"
00:00Union fordert Ende der Preisdebatten beim Deutschlandticket
00:00Richterwahl: Union hat keinen Bedarf an Treffen mit Emmenegger
22:56Champions League: Bayern gewinnen Auftakt gegen Chelsea
22:16US-Börsen nach lang ersehnter Zinssenkung uneinheitlich
21:38Seeheimer Kreis der SPD will EU-Zolldeal mit Trump nachbessern

Börse

Am Mittwoch hat der Dax sich zurückhaltend gezeigt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.359 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Streit zwischen Russland und Polen um Nord Stream 2


Nord-Stream-Anbindungsleitung EUGAL / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mit scharfen Worten hat die Russische Botschaft in Berlin jüngste Vorwürfe des polnischen Botschafters in Deutschland, Andrzej Przylebski, zurückgewiesen. "Diese aggressive Rhetorik und die ausdrücklich feindselige Tonalität des Diplomaten sind enttäuschend und befremdlich", teilte die Russische Botschaft dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben) mit. Polens Botschafter Przylebski hatte sich gegenüber dem RND gegen die Ostsee-Pipeline "Nord Stream 2" ausgesprochen und dabei gefordert, Europa solle Russland durch den Abkauf seines Erdgases nicht noch mehr Geld in die Rüstungskasse spülen.

Russland verfüge schon jetzt über modernste Militärtechnologien und dürfe nicht weiter gestärkt, sondern müsse geschwächt werden. Polen fühle sich bedroht und sei notfalls auch bereit zu kämpfen. Die Russische Botschaft in Berlin schreibt nun, sie möchte in diesem Zusammenhang festhalten, dass Russland nicht vorhat, jemanden anzugreifen. "Die Militärausgaben der Russischen Föderation werden in einem Ausmaß bestimmt, das für eine sichere Verteidigung des Landes notwendig und ausreichend ist." Im Übrigen seien die Militärausgaben der NATO 24 mal so hoch wie die Russlands. Und es sei nicht Russland, sondern es seien die NATO-Mitglieder, die ihre "Angriffstruppen immer weiter nach Osten verlegen". Der polnische Botschafter, Andrzej Przylebski, hatte Deutschland und die EU zu einem schärferen Kurs gegen Russland gedrängt. Die Gaspipeline Nord Stream 2 sei ein Problem, weil Russland durch den Gasverkauf Riesensummen für den Militärhaushalt erhalte. Polen sei auch bereit, gegen Russland zu kämpfen. Zu dem geforderten Baustopp für Nord Stream 2 heißt es in der Stellungnahme von diesem Freitag, dass die Liefermengen russischen Erdgases vor allem vom Bedarf der EU-Staaten abhängig sind. Die Torpedierung des Projekts werde nicht zur Senkung russischer Gasverkäufe führen, sondern die Energieströme über alternative Routen umleiten. Darin bestehe offenbar Polens tatsächliches Ziel. Abschließend heißt es, bei Nord Stream 2 handele es sich um eine internationale Initiative, an der mehr als 100 europäische Unternehmen beteiligt sind. Das Projekt habe alle notwendigen Genehmigungen erhalten und werde in vollem Einklang mit europäischen Gesetzen umgesetzt. "Russland tritt für einen fairen Wettbewerb und gegen eine Politisierung der Handels- und Wirtschaftsbeziehungen ein."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 26.03.2021 - 19:16 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung