Donnerstag, 23. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Lottozahlen vom Mittwoch (22.10.2025)
Rechnungshof wirft Bundesregierung Mängel an Schuldenpaket vor
Dax lässt nach - Angst vor enttäuschenden Quartalszahlen
Nexperia: Industrie und Politik besorgt über Chip-Engpass
Wildberger kündigt digitale Brieftasche für Anfang 2027 an
Bericht: VW-Werk Zwickau geht in Kurzarbeit
Steuerschätzer schrauben Erwartungen nach oben
CL: Liverpool deklassiert Frankfurt - FC Bayern siegt souverän
Investor erwartet Erholung von Immobilienmarkt in Europa
Dax lässt am Mittag weiter nach - SAP-Zahlen enttäuschen

Newsticker

16:27Chrupalla wirft Merz in "Stadtbild"-Debatte Doppelmoral vor
16:06Söder drängt Ukraine zu Ausreise-Einschränkungen für Männer
15:30KfW streicht bis 2029 jede zehnte Stelle in Entwicklungsbank
15:00Bremer Staatsgerichtshof kippt Haushaltsgesetze 2023 und 2024
14:46SPD fordert von Merz Gipfel zur "Stadt der Zukunft"
14:31Tourismus-Koordinator pocht auf Gastro-Steuersenkung
14:12Baerbock drängt auf Reform des UN-Sicherheitsrats
13:52Fast jede dritte Bürgergeld-Sanktion trifft ein Kind
13:40Fußball-Gewalt geht zurück - Pyrotechnik-Missbrauch steigt stark
13:36Union warnt nach Steuerschätzung vor nachlassenden Reformbemühungen
13:28EU-Regierungschefs drohen China wegen Exportblockade mit Sanktionen
13:04Religionsbeauftragter begrüßt Urteil zum kirchlichen Arbeitsrecht
12:54ZDF fordert Beweise für Hamas-Vorwurf gegen getöteten Mitarbeiter
12:34Dax lässt am Mittag weiter nach - SAP-Zahlen enttäuschen
12:18Bundesregierung will in Nexperia-Krise vermitteln

Börse

Der Dax hat sich am Donnerstag nach einem verhaltenen Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im roten Bereich bewegt. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 24.075 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,3 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, MTU und Rheinmetall, am Ende SAP, Heidelberg Materials und Vonovia. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Hausärzte verschieben Impfbeginn um einen Tag


Impfspritze mit Impfstoff von Biontech / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Corona-Impfkampagne in den Hausarztpraxen beginnt einen Tag später als geplant und erfolgt zunächst ausschließlich mit dem Wirkstoff von Biontech/Pfizer. Der Start sei wegen der komplizierten Logistik während der Osterzeit vom 6. auf den 7. April verschoben worden, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Donnerstagausgabe). Bis zum 25. April werde zudem nur der Impfstoff von Biontech/Pfizer verabreicht, nicht jener von Moderna oder von Astrazeneca, berichtet das Blatt weiter und beruft sich dabei auf die Kassenärztliche Bundesvereinigung und das Bundesgesundheitsministerium.

Gründe für diese Einschränkungen hätten die Quellen nicht genannt. Von Astrazeneca erhielt die FAZ keine Stellungnahme, auch nicht zu der Frage, warum das Unternehmen - anders als Biontech und Moderna - nicht in der so genannten "High Level Arbeitsgruppe Impfen in Arztpraxen" des Ministeriums vertreten sei. Die Einschränkung überrascht, denn der Wirkstoff von Astrazeneca ist reichlich vorhanden, und er lässt sich einfacher befördern, lagern und verabreichen als die beiden anderen Wirkstoffe. Die Skepsis gegenüber Astrazeneca wegen möglicher schwerer Nebenwirkungen bekommt immer wieder neue Nahrung. In den Vereinigten Staaten äußerten die Gesundheitsbehörden zu Wochenbeginn Zweifel an der Aktualität und Vollständigkeit jüngst vorgelegter Studiendaten des Unternehmens. Dass auch Moderna zunächst nicht in die Praxen kommt, liegt nach Informationen der FAZ daran, dass der mRNA-Impfstoff auf dem Transportweg instabil und damit wirkungslos werden könnte. Moderna denkt deshalb angeblich über den Aufbau einer eigenen Lieferkette mit Kühlwagen des Unternehmens Bofrost nach, schreibt die FAZ.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.03.2021 - 18:31 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung