Montag, 07. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Nachfrage nach KfW-Studienkredit bricht ein
Elon Musk ruft eigene Partei aus
Historiker Kowalczuk kritisiert Steinmeier-Reise ins Baltikum
Achleitner schlägt staatliche Bürgschaften für Investitionen vor
Bademeister rügen unaufmerksame Eltern wegen mehr Badeunfällen
Drei Tote bei Verkehrsunfall auf B189 in Brandenburg
Digitalminister will zwei Bundesländer zu Testregionen machen
Verkehrsminister: Führerschein für 4.000 Euro und mehr "zu teuer"
NRW-Familienministerin warnt vor Queer-Feindlichkeit
Norris gewinnt F1-Rennen in Silverstone - Podium für Hülkenberg

Newsticker

00:01Maskenaffäre: Grüne und Linke drängen SPD zu U-Ausschuss
00:01Union wirbt für Enquete-Kommission zu Maskengeschäften
00:01Spahn hat keine Angst vor möglichem Untersuchungsausschuss
00:00GKV will "nachhaltige" Stabilisierung der Pflegeversicherung
00:00Hitzeschutz: IG Metall fordert härtere Sanktionen gegen Arbeitgeber
00:00Polizeigewerkschaft fordert klare Regelungen bei Zurückweisungen
00:00Grünen-Chef hält Linken-Wahlerfolg für Ermutigung
00:00Bas rechnet mittelfristig wieder mit steigenden Bürgergeld-Kosten
00:00Von Notz: Merz muss Dobrindt bei Taliban-Gesprächen zurückpfeifen
00:00Verfassungsrichter: Forderungen nach Linken-Mitsprache werden lauter
00:00Rufe bei Grünen und Linken nach Annäherung
00:00Studie: Betriebe fordern mehr Hilfen für leistungsschwache Azubis
21:52Polens Grenzkontrollen lösen Besorgnis in deutscher Wirtschaft aus
20:36Bundesrechnungshof rügt Folgekosten der Maskenkäufe
19:08Todesopferzahl nach Überschwemmungen in Texas steigt auf über 60

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umfrage: Berliner Grüne verlieren in der Wählergunst


Rotes Rathaus in Berlin / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Wenn am nächsten Sonntag in Berlin ein neues Abgeordnetenhauswahl gewählt würde, hätte die rot-rot-grüne Koalition weiterhin eine Mehrheit. Das geht aus einer Infratest-Umfrage für den "Berlintrend" im Auftrag der RBB-Abendschau und der "Berliner Morgenpost" hervor. Mit 23 Prozent bleiben die Grünen auch in der neuesten Umfrage stärkste Kraft, büßen allerdings drei Prozentpunkte ein.

Genauso viele Prozentpunkte hinzu gewinnt dagegen die SPD, die nun als drittstärkste Kraft auf 18 Prozent kommt. Unverändert bleiben die Werte für fast alle anderen Parteien: Die CDU liegt mit 22 Prozent weiter an zweiter Stelle, die Linke bleibt bei 15, die FDP bei sechs Prozent. Die AfD verliert um einen Prozentpunkt und kommt jetzt auf neun Prozent. Anders als noch beim "Berlintrend" im September, hätte ein grün-schwarzes Bündnis keine Mehrheit. Grüne, SPD und Linke könnten ihr Regierungsbündnis dagegen fortsetzen. Die Regierende Bürgermeisterin würden allerdings in diesem Fall die Grünen stellen. Deren Spitzenkandidatin Bettina Jarasch schneidet bei der Frage nach der Zufriedenheit mit dem politischen Personal allerdings schlecht ab: Nur zehn Prozent der Befragten zeigen sich zufrieden oder sehr zufrieden mit ihrer Arbeit, mehrheitlich gibt es unzufriedene Rückmeldungen (14 Prozent). Allerdings ist sie, ebenso wie CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner, der mit nur geringfügig besser wegkommt (13 Prozent sind mit ihm zufrieden oder sehr zufrieden), vielen Berlinern unbekannt. SPD-Spitzenkandidatin Giffey steht mit einem Zufriedenheitswert von 46 Prozent deutlich an erster Stelle der Spitzenkandidaten. Nur der Regierende Bürgermeister Michael Müller, ebenfalls SPD, liegt mit 51 Prozent noch darüber. Mit dem Spitzenkandidaten der Linken, Klaus Lederer, zeigen sich 32 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden. Das Corona-Management des rot-rot-grünen Senats verliert in der Umfrage deutlich an Zustimmung: Mehrheitlich zeigen sich die Befragten weniger (37 Prozent) oder gar nicht zufrieden (19 Prozent) mit der Arbeit der Landesregierung. Im September waren noch 65 Prozent zufrieden oder sehr zufrieden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.02.2021 - 19:20 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung