Dienstag, 04. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet im Plus - Anleger hoffen auf Weihnachtsrally
JU will Kanzleramtsneubau stoppen und Ministerien streichen
Dax am Mittag weiter freundlich - Optimismus bei Anlegern wächst
New-York-Wahl: Musks Tochter unterstützt Mamdani
BSI verlangt Reform des "Hacker-Paragrafen"
Mehrheit fühlt sich beim Online-Shopping schlecht geschützt
Grüne wollen mit Fünf-Punkte-Plan Stadtbild verbessern
Regionen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt
Industriestrompreis könnte 4,5 Milliarden Euro kosten
Arzneiwirkstoffhersteller warnt vor Abhängigkeit von China

Newsticker

00:01Umfrage: Drei Viertel für Olympische Sommerspiele in Deutschland
00:00Wüst fordert rasche Hilfen für hiesige Industrie
00:00Erndl wirft SPD und Pistorius Symboldebatte zum Wehrdienst vor
00:00Insa: Union zieht in Wählergunst wieder mit AfD gleich
00:00Pop warnt vor Manipulationen durch chinesische Online-Shops
00:00Autoindustrie beklagt zu hohe Ladestrompreise für E-Fahrzeuge
00:00Kritik an politischem Druck bei Gerichtsurteilen zu Migration
00:00IG Metall fordert schnellen Industriestrompreis und Schutzzölle
00:00Union will Arbeitslose schnell nach Syrien abschieben
00:00Autoindustrie will über halbe Billion Euro investieren
22:15US-Börsen uneinheitlich - Finanzpolitik rückt wieder in den Fokus
21:30Klöckner spricht sich für Bundespräsidentin aus
20:26EU will Klimaziele durch Anrechnung von Krediten aufweichen
19:19Massive Kritik an Förder-Aus für Fernzüge
18:37Entlastungskabinett soll Fachkräfteeinwanderung erleichtern

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.132 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

BA zahlte 2020 für Kurzarbeitergeld 22,1 Milliarden Euro aus


Bundesagentur für Arbeit / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Arbeitszeitverkürzungen infolge der Corona-Pandemie und ein zeitweiser Rekordstand von rund sechs Millionen Kurzarbeitern haben die Ausgaben der Bundesagentur für Arbeit (BA) im vergangenen Jahr in die Höhe getrieben. Sie zahlte 2020 insgesamt 22,1 Milliarden Euro für Kurzarbeitergeld aus, teilte ein BA-Sprecher auf Anfrage der "Frankfurter Rundschau" (Montagsausgabe) mit. Im vorangegangenen Jahr 2019 waren es lediglich 157 Millionen Euro gewesen.

Noch sind nicht alle Ansprüche auf Kurzarbeitergeld aus dem vergangenen Jahr abgerechnet. Wie viel Kurzarbeit im November und Dezember tatsächlich realisiert wurde, ist noch offen. Die dafür entstehenden Kosten rechnet die Bundesagentur für Arbeit aber nicht mehr den Ausgaben für das Jahr 2020 zu, sondern denen für das Jahr 2021.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.01.2021 - 10:52 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung