Dienstag, 04. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax am Mittag weiter klar unter 24.000er-Marke
Dax startet deutlich im Minus - Nervosität bleibt
Autoindustrie beklagt zu hohe Ladestrompreise für E-Fahrzeuge
UN-Umweltprogramm: Erde steuert auf 2,8 Grad Erwärmung zu
Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen des Infektionsschutzgesetzes
Pop warnt vor Manipulationen durch chinesische Online-Shops
Wüst fordert rasche Hilfen für hiesige Industrie
UNEP: Erde auf gefährlichem Erhitzungspfad von 2,8 Grad Celsius
Bundesregierung will Ukraine-Hilfen deutlich erhöhen
Umfrage: Drei Viertel für Olympische Sommerspiele in Deutschland

Newsticker

22:17US-Börsen lassen nach - Nasdaq deutlich im Minus
20:56Champions League: Frankfurt trotzt Neapel torloses Remis ab
20:32Gewinnzahlen Eurojackpot vom Dienstag (04.11.2025)
19:02Nvidia sieht deutsche Wirtschaft vor KI-Schub
18:48Wildberger nennt 5 Milliarden Euro als Ziel für Bürokratieabbau
18:33Junge Union will Sozialbeiträge einfrieren
18:12Ex-Regierungssprecher hoffte lange auf Fortbestand der Ampel
17:43Dax lässt nach - Kursrutsch bei Fresenius Medical Care
17:10Bundesregierung bietet Afghanen Geld für Verfahrensausstieg
16:44Behörden: Syrer unter Terrorverdacht war "unbeschriebenes Blatt"
16:22130 Ausreisepflichtige unter Verdacht bei Tötungsdelikten
15:59UNEP: Erde auf gefährlichem Erhitzungspfad von 2,8 Grad Celsius
14:47Sachsens Innenminister dringt auf Syrien-Abschiebungen
14:19Thüringer BSW-Vorsitzende stellt sich hinter Wagenknecht
14:11Deutsche Börse sucht in den USA nach Partnern im Kryptogeschäft

Börse

Am Dienstag hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.949 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwächeren Start am Morgen konnte sich der Dax im Tagesverlauf etwas erholen, blieb jedoch bis zum Handelsschluss unter dem Niveau des Vortages. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Eisenbahn-Gewerkschaft rechnet mit noch höherem Corona-Schaden


Zugbildungsanlage / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vorsitzende der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Klaus Dieter Hommel rechnet mit einem noch höheren finanziellen Schaden durch die Corona-Pandemie für die Deutsche Bahn, will aber weitere Einsparungen bei den Beschäftigten als Ausgleich verhindern. "Die Schäden werden nun deutlich höher ausfallen als im vergangenen Jahr erwartet", sagte Hommel der "Welt am Sonntag". "Wir gehen davon aus, dass der Schaden bis 2024 vier bis fünf Milliarden Euro höher ausfallen wird als ursprünglich angenommen."

Hommel ist auch stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Deutschen Bahn. Einsparungen bei den Beschäftigten, die über das im vergangenen Jahr mit der Deutschen Bahn und dem Bund geschlossene Bündnis hinausgehen, seien trotz des höheren Schadens nicht möglich. "Wir haben uns noch nie Verhandlungen verschlossen, aber wir sehen keinen Spielraum für eine weitere Beteiligung der Beschäftigten an den noch höheren Kosten der Corona-Pandemie bei der Deutschen Bahn", sagte Hommel. "Der Bund muss seine zugesagte Unterstützung erhöhen." Hommel sagte, er rechne in diesem Frühjahr mit Streiks der konkurrierenden Lokführergewerkschaft GDL, die eine Zustimmung zum Bündnis im vergangenen Jahr verweigerte. "Wir erwarten, dass die GDL versuchen wird, den moderaten Tarifabschluss der EVG zu toppen", sagte der EVG-Chef. Das werde aber nicht gelingen. "Denn bezahlen müsste eine stärkere Lohnsteigerung der Bund. Die Deutsche Bahn kann es nicht bezahlen", sagte er. "Ich warne aber davor, das Unternehmen mit einer solchen Auseinandersetzung kaputtzumachen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.01.2021 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung