Freitag, 28. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen

Newsticker

00:00Reul warnt vor gewaltsamen Störungen des AfD-Bundesparteitags
00:00Rechnungshof warnt vor neuen Lasten durch EU-Wiederaufbaufonds
22:23US-Börsen schließen leicht im Plus - Goldpreis steigt deutlich
22:04Göring-Eckardt sieht Grüne als "kleine Volkspartei"
21:31Basketball-Nationaltrainer lobt DFB-Elf
20:47Bundestag verlängert mehrere Bundeswehreinsätze
19:59Europa-Staatsministerin lobt Reformtempo in Ukraine
19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges
17:22Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag
16:57Spahn verteidigt Vorgehen bei Corona-Masken-Beschaffung

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesregierung konkretisiert Pläne für Quantentechnologie


Bundesministerium für Bildung und Forschung / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesregierung will im Januar die lange erwarteten ersten Pläne vorlegen, wie sie die Quantentechnologie in Deutschland fördern will. Das teilte das Bundesforschungsministerium dem "Handelsblatt" mit. Damit soll die Aufholjagd vor allem gegenüber den USA und China beginnen, die bei dieser Schlüsseltechnologie weit voraus sind.

Die Bundesregierung hat dafür mehr als zwei Milliarden Euro vorgesehen, die im Haushalt allerdings noch gesperrt sind, weil noch keine Projekte benannt sind. Zunächst gehe es jedoch um "erste vorbereitende Maßnahmen", sagte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU), für die sie zunächst 120 Millionen Euro bereit stellen will. Die Grünen kritisieren, die Regierung sei "drauf und dran, nach Künstlicher Intelligenz und Forschungsfertigung Batteriezelle auch die dritte Schlüsseltechnologie zu verschleppen", sagte deren innovationspolitische Sprecherin, Anna Christmann, dem "Handelsblatt". In der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage dazu "versucht sie nicht mal, sich ambitionierte Ziele zu setzen. Das grenzt an Kapitulation", kritisiert Christmann. Ein Termin, zu dem auch Deutschland einen ersten Quantencomputer haben soll, wird in dem Papier nicht genannt. Auch ob dieser erste Quantencomputer dann die Größe von 100 QBits habe oder fehlerfrei funktionieren könne, sei heute nicht seriös abschätzbar. Statt "einer Strategie mit messbaren Zielen" herrsche aktuell "Kompetenzstreiterei zwischen den beteiligen Ministerien" für Forschung, Wirtschaft und Finanzen, sagt Christmann. Auch seien die Experten erst Ende Oktober und damit viel zu spät eingebunden worden. "So verspielen wir Deutschlands Rolle als Treiber wichtiger Zukunftsfelder." Damit Deutschland nicht völlig "den Anschluss verliert", fordert Christmann "ein zügiges und transparentes Vorgehen mit dem Ziel eines starken deutschen und europäischen Quantennetzwerks". Die Ergebnisse der Expertengruppe müssten veröffentlicht, zeitnah geprüft und umgesetzt werden. "Insbesondere bei der Förderung von Quantencomputern müssen wir schnell eine Schippe drauflegen, massiv die Nachwuchsförderung ausbauen und die Startup-Förderung ausweiten. Wissenschaft und Wirtschaft sind bereit, jetzt muss die Bundesregierung endlich liefern."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.12.2020 - 17:49 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung