Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
SPD-Parteilinke erwägen Mitgliederbegehren für sozialeren Kurs
Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an

Newsticker

11:05Faeser verhandelt mit Usbekistan über Abschiebungen von Afghanen
10:34Kiesewetter beklagt "Uneinigkeit" der Ampel in Verteidigungspolitik
09:29Bayern weitet Abwassermonitoring auf Influenza-Viren aus
08:16Israel kündigt "taktische Pause" im Süden Gazas an
01:00Effiziente Wärmepumpe heizt 38 Prozent günstiger als Gasheizung
01:00Lange kritisiert Pistorius` Wehrdienst-Vorschlag
00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Corona-Forscherinnen fordern gemeinsames Handeln in Europa


Corona-Teststelle / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Drei bekannte Corona-Forscherinnen - die Biologin Melanie Brinkmann, die Medizinerin Sandra Ciesek und die Physikerin Viola Priesemann - fordern, in einem abgestimmten Vorgehen in Europa die Infektionszahlen zügig zu senken. In der Wochenzeitung "Die Zeit" schlagen sie einen Wert von zehn Neuinfektionen je 100.000 Einwohner pro Woche als Zielwert vor. "Dieser Richtwert ist erreichbar", aber nur dann, "wenn ganz Europa dasselbe Ziel verfolgt", schreiben die drei Forscherinnen in einem Gastbeitrag.

Jedes Land, das die Ausbreitung unter Kontrolle bringe, erleichtere es den Nachbarländern, die Fallzahlen niedrig zu halten. "Deshalb plädieren wir dringend dafür, ein solches Ziel gemeinsam und verbindlich festzulegen." Brinkmann, Ciesek und Priesemann weiter: "Diese Niedriginzidenz-Strategie zu erreichen, verlangt den Menschen in Europa einiges ab. Aber es lohnt sich." Es sei dann viel einfacher, die Fallzahlen niedrig zu halten. Um die Ziele zu erreichen, brauche man eine Kommunikation, die die sozialen und wirtschaftlichen Vorteile für alle klar herausstellt. Zudem müsse man Erkenntnisse, Argumente und Schlussfolgerungen nachvollziehbar erläutern. "Dazu gehört auch, dass die Einschränkungen unserer Rechte und Freiheiten klar mit einem Enddatum versehen sind." Die Weihnachtszeit sehen die drei Forscherinnen nicht als Horrorszenario, sondern als "eine Chance, eine Möglichkeit, die Infektionszahlen auf ein niedriges Niveau zu bringen". Brinkmann ist Biologin, Professorin am Institut für Genetik der TU Braunschweig und leitet am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung eine Forschungsgruppe; Ciesek ist Ärztin und Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie am Uni-Klinikum Frankfurt; Priesemann ist Physikerin und leitet am Göttinger Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation eine Forschungsgruppe.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.12.2020 - 11:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung