Montag, 17. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Netanjahu löst Kriegskabinett auf
Ukraine-Konferenz: Nicht alle Staaten tragen Abschlusserklärung mit
Hamburg: Polizei schießt bewaffneten Mann nieder
Göring-Eckardt ruft zu "Aufstand der Anständigen" auf
Erster Fall der Afrikanischen Schweinepest in Hessen nachgewiesen
Frankreichs Europaminister bekräftigt Macrons Führungsanspruch
Fußball-EM: Niederlande schlagen Polen dank Jokertor
Wagenknecht fordert "Supermarktgipfel" im Kanzleramt
Fußball-EM: England schlägt Serbien mühevoll
Wohnungsbaubranche bleibt pessimistisch

Newsticker

10:55Netanjahu löst Kriegskabinett auf
10:27Meldestelle erfasst deutlich mehr antiziganistische Vorfälle
10:16Umfrage: Faxnutzung in Büros geht nur langsam zurück
09:31Dax startet deutlich über 18.000er-Marke
08:46Weber bekräftigt Führungsanspruch der EVP nach Europawahl
08:21Schwache Baukonjunktur belastet auch Wohnungsbau aus Fertigteilen
08:11Urlaub in Süd- und Südosteuropa oft günstiger als in Deutschland
07:40Wohnungsbaubranche bleibt pessimistisch
07:33Nicht mal jeder zweite Grundrenten-Berechtigte erhält Zuschlag
07:00SPD und Grüne drängen auf zusätzliche staatliche Investitionen
06:37Thüringens SPD-Landeschef kritisiert Parteiführung und Kanzleramt
06:09Regierung zahlt immer mehr Ministerialzulagen
02:00Bund der Steuerzahler will Komplettabschaffung der Grundsteuer
01:00Paus fürchtet Schaden für Demokratie durch Einsamkeit
01:00Niedersachsen will einheitlichen Abschiebe-Stopp für Jesiden

Börse

Der Dax ist am Montag freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.125 Punkten berechnet, 0,7 Prozent über dem Schlussniveau vom Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten Rheinmetall, SAP und Siemens, am Ende Adidas, Bayer und Sartorius. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Linksfraktionschef ruft seine Partei zu Geschlossenheit auf


Linkspartei-Logo auf Parteitag / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Linksfraktionschef Dietmar Bartsch hat seine Partei mit Blick auf die Bundestagswahl und frühere Richtungskämpfe zu Geschlossenheit aufgerufen. "Wir können ein zweistelliges Ergebnis erreichen, wenn wir unser Potenzial besser ausschöpfen, vereint an den Start gehen und unser zentrales Thema in den Mittelpunkt stellen, die soziale Gerechtigkeit", sagte Bartsch der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Bei der jüngsten Landtagswahl in Thüringen habe die Linke mit Bodo Ramelow mehr als 30 Prozent der Stimmen bekommen, bei der Bürgerschaftswahl in Bremen fast zwölf Prozent.

"Daran müssen wir uns orientieren", sagte der Linken-Politiker. Bei der Bundestagswahl 2017 hatte die Linke 9,2 Prozent erreicht. "Jeder sollte wissen: Das wichtigste Kapital von Parteien sind Glaubwürdigkeit und Geschlossenheit. Das gilt auch für uns. Wir fordern von der Gesellschaft Solidarität und Zusammenhalt. Das müssen wir dann selbstverständlich auch leben." Der Fraktionsvorsitzende kündigte zugleich eine "zielorientierte" Entscheidung, mit welchen Spitzenkandidaten die Linken in den Bundestagswahlkampf ziehen. Er sagte: "Jeder Verkäufer stellt seine Topangebote ins Fenster. Das sollten wir auch machen, und zwar inhaltlich und personell. Natürlich sind die Partei- und Fraktionsvorsitzenden dabei in einer besonderen Verantwortung." Für die Nachfolge der scheidenden langjährigen Parteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger kandidieren auf einem für Februar 2021 geplanten Parteitag Janine Wissler aus Hessen und Susanne Hennig-Wellsow aus Thüringen. Zweite Fraktionsvorsitzende im Bundestag ist Amira Mohamed Ali. Scharfe Kritik übte Bartsch an den Grünen im Bundestag. Es sei "schon schräg, dass die Grünen ein knappes Jahr vor der Bundestagswahl Grundpositionen räumen und der Union signalisieren: Mit uns kann man den Rüstungsetat noch weiter erhöhen". Dafür gibt es nach den Worten des Linken-Politikers keinen Anlass. Deutschland werde von einem Virus bedroht und nicht von fremden Mächten. "Der vorauseilende Gehorsam der Grünen, auch beim Militär mitzumarschieren, hat nichts mit der angeblich gewünschten Friedensrolle zu tun, sondern entlarvt sie als Partei der Aufrüstung."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 07.12.2020 - 06:54 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung