Freitag, 21. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet im Minus - Rheinmetall vorn
Exporte in Nicht-EU-Staaten im Mai deutlich gesunken
Scholz hat Bericht zu Drittstaaten-Regelung "zur Kenntnis genommen"
Drei mutmaßliche Spione in Frankfurt festgenommen
Dax schließt im Minus - 18.000er-Marke hält
Krankenkassen verzeichnen erhebliches Defizit im ersten Quartal
Bürgergeld: FDP-Vize Vogel für bessere Zuverdienstmöglichkeiten
Deutsche Polizeigewerkschaft fordert bundesweites Clan-Lagebild
SPD-Linke reicht Mitgliederbegehren zum Haushalt bei Parteispitze ein
Fußball-EM: Spanien zieht gegen Italien ins Achtelfinale ein

Newsticker

21:41CDU und FDP fordern nach Migrationsbeschlüssen mehr Tempo
20:44NRW stoppt Förderung beim Kita-Ausbau
19:55Fußball-EM: Österreich schlägt Polen
19:38Expertenrat kritisiert Verzicht auf Elementarpflichtversicherung
18:22SPD-Linke reicht Mitgliederbegehren zum Haushalt bei Parteispitze ein
18:07Linken-Europakandidat Trabert kritisiert Parteispitze
17:38Dax schließt im Minus - 18.000er-Marke hält
17:22Bund droht Milliardenschaden wegen Masken-Klagen
17:14Krankenkassen verzeichnen erhebliches Defizit im ersten Quartal
16:59Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Ostdeutschland
16:54Fußball-EM: Ukraine dreht Spiel gegen Slowakei
16:07Strack-Zimmermann lehnt Fraktionsführung im EU-Parlament ab
15:39Bericht: Sturmgewehr G36 soll später ausgemustert werden
15:15Pashanim auf Platz eins der Album-Charts
14:52Drei mutmaßliche Spione in Frankfurt festgenommen

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.164 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Puma-Chef blickt skeptisch ins neue Jahr

Puma-Chef Bjørn Gulden blickt skeptisch ins kommende Jahr. "Das Umfeld empfinde ich als super-unsicher, es ist schwierig zu planen", sagte der Manager dem "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe). Ziel sei es zuletzt gewesen, aus 2021 zu machen, was 2020 hätte werden können.

"Ob das noch möglich ist angesichts der zweiten Welle, wissen wir jetzt nicht", warnte Gulden. "Momentan sind annähernd 50 Prozent unserer eigenen Läden in Europa zu", sagte der Norweger. Insgesamt stehe der im MDAX notierte Konzern derzeit aber ordentlich da. "Der Auftragsbestand für die nächsten sechs Monate ist sehr gut", so Gulden. Die Händler hätten bislang noch keine Aufträge storniert. Allerdings seien zuletzt einige Lieferungen nicht raus gegangen, weil die Läden gerade geschlossen wurden, vor allem in Frankreich, Großbritannien und Polen. Kurz nach Beginn der Coronakrise hatte Puma, genau wie Konkurrent Adidas, einen Kredit bei der staatlichen Förderbank KfW aufgenommen. Das sei damals eine "Art Lebensversicherung" gewesen, sagte Gulden. Adidas hat sich inzwischen durch Anleihen refinanziert und den KfW-Kredit aufgelöst. So weit ist Puma aber nicht: "Die Kreditlinie läuft noch bis nächstes Frühjahr. Wenn ein Ende der Coronakrise absehbar ist, werden wir sicherlich diese Kreditlinie durch andere Finanzierungen ablösen", sagte Gulden. Von der Kreditlinie habe Puma bislang noch "noch keinen Cent abgezogen". Sie stehe nur zur Verfügung, und man zahle Bereitstellungsgebühren zu Marktkonditionen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.11.2020 - 14:41 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung