Samstag, 15. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Studie: Wohnungsbaubedarf in Deutschland noch höher als gedacht
Dax startet leicht im Minus - Rückenwind aus USA bleibt ungenutzt
Insolventer Urlaubsanbieter FTI streicht alle Reisen
Nato-Hauptquartier für Ukraine-Einsatz soll in Wiesbaden entstehen
Argentiniens Präsident trotz Protesten in der Heimat bei G7-Gipfel
G7 bekräftigen Unterstützung der Ukraine - Warnung an China
Seeheimer Kreis für Migrationspolitik nach dänischem Vorbild
Sudan: UN-Sicherheitsrat fordert Ende der Belagerung von Al-Faschir
Gericht: AfD-Parteitag darf doch in Essener Grugahalle stattfinden
Jede zehnte Zugtoilette im Regionalverkehr defekt

Newsticker

00:01IG Metall droht mit Streiks in kommender Tarifrunde
00:01Wehrbeauftragte hält Pflicht beim Wehrdienst für unumgänglich
00:00Lindner drängt auf Bundestagsbeschluss zu Finanzkriminalamt
00:00SPD will bei Schwarzarbeit Bürgergeld komplett streichen
00:00CSU-Generalsekretär plädiert für GroKo nach nächster Bundestagswahl
00:00Erst 38.000 Anträge auf Wärmepumpen-Förderung
00:00Bayerns Innenminister will wehrfähige Ukrainer zur Rückkehr bewegen
22:56Deutschland gewinnt EM-Eröffnungsspiel gegen Schottland deutlich
22:55++ EILMELDUNG ++ Deutschland schlägt Schottland im EM-Eröffnungsspiel mit 5:1
22:23US-Börsen erneut uneinheitlich - Goldpreis steigt wieder
21:29Rahmen für EU-Beitrittsgespräche mit Ukraine und Moldawien steht
21:02Fußball-EM 2024 offiziell eröffnet
20:43G7 bekräftigen Unterstützung der Ukraine - Warnung an China
19:32Laumann pocht auf Widerspruchslösung bei Organspenden
19:18Prinzessin Kate kehrt in Öffentlichkeit zurück

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grüne fordern AfD-Beobachtung durch Verfassungsschutz


AfD-Plakat / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die innenpolitische Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic, hat dafür plädiert, künftig die gesamte AfD vom Bundesamt für Verfassungsschutz beobachten zu lassen. "Selbstverständlich entscheidet das Bundesamt für Verfassungsschutz auf Grundlage seiner Erkenntnisse über die Beobachtung, aber nach diesem Parteitag dürften da keine Fragen offen bleiben", sagte sie dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Perspektivisch werde es nicht ausreichen, bestimmte Zirkel der AfD zu analysieren, darauf könne sich die Partei zu schnell einstellen.

"Wir müssen die Gesamtzusammenhänge untersuchen, sonst entgehen uns möglicherweise entscheidende Entwicklungen und Vorgänge", so Mihalic. Die "hasserfüllten Debatten" auf dem Bundesparteitag hätten "den zutiefst menschen- und demokratieverachtenden Geist" der AfD erneut gezeigt, fügte Mihalic hinzu. "Da macht es auch wenig Sinn, zwischen radikalen und sogenannten gemäßigten Kräften zu unterscheiden, das wäre höchst naiv." Der Richtungskampf sei vielmehr rein taktischer Natur. Der innenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Konstantin Kuhle, sagte dem RND, die Frage nach der Beobachtung sei keine politische, sondern "eigentlich eine rechtliche Frage". Die "Gesamtbeobachtung" der AfD sei jedoch "weiterhin wahrscheinlich". Er halte sie auch für geboten. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion im Bundestag, Jan Korte, lehnt eine Beobachtung der AfD durch den Inlandsnachrichtendienst hingegen ab. "Dass die AfD ein massives Rechtsextremismus-Problem hat, erlebe ich regelmäßig im Plenarsaal", sagte er dem RND. "Dazu brauche ich keinen Verfassungsschutz. Der Verfassungsschutz ist grundsätzlich kein Instrument der politischen Auseinandersetzung." Er sei in dieser Hinsicht auch "nicht brauchbar", so Korte. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte die AfD Anfang 2019 zum Prüffall und den inzwischen offiziell aufgelösten "Flügel" der Partei zum Verdachtsfall erklärt. Voraussichtlich im Januar oder Februar will das Kölner Amt nun bekannt geben, ob es die AfD insgesamt zum Verdachtsfall hochstuft, was den Einsatz nachrichtendienstlicher Mittel wie V-Leute ermöglichen würde und wohl nach innen wie nach außen abschreckende Wirkung hätte. Dabei soll, wie es in Sicherheitskreisen heißt, auch die Bewertung des AfD-Parteitages in die Entscheidung einfließen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.11.2020 - 14:22 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung