Samstag, 05. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Frauen-EM: Deutschland gewinnt erstes Gruppenspiel gegen Polen
Bundeskartellamt prüft Marktmacht von Cloud-Anbietern
Entwicklungsministerin verteidigt EU-Klimaziele
SPD lehnt Prien-Vorstoß zu Migrationsquoten an Schulen ab
Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr Europas Spitzenreiter
Etliche Tote nach Sturzflut in Texas
Gespräche mit AfD: Politologe prognostiziert Stimmverluste für BSW
Queer-Beauftragte beklagt Zunahme queerfeindlicher Gewalt
BSW: Mohamed Ali lehnt Zusammenarbeit mit AfD ab
Experten zweifeln an Verfassungsmäßigkeit der Aktivrente

Newsticker

19:29Lottozahlen vom Samstag (05.07.2025)
17:21Formel 1: Verstappen schnappt sich Pole in Silverstone
16:25BVB-Spieler Gittens unterschreibt beim FC Chelsea
16:05Ex-Verfassungsrichter warnt vor "Pyrrhussieg" bei AfD-Verbot
15:51Hessischer Ex-Minister Christean Wagner gestorben
15:29Wagenknecht rät CDU zu Koalition mit AfD
15:12Städte- und Gemeindebund warnt vor Wasserknappheit
14:59Landesschiedsgericht der NRW-AfD wirft Helferich aus der Partei
14:35Chefgehälter: Transparency tadelt Geheimhaltung bei Union und SPD
14:00AfD-Fraktionsvorstand beschließt gemäßigtes Auftreten nach außen
13:10Dobrindt sieht sich durch sinkende Asylanträge bestätigt
12:36Bund bereitet Abschiebung bestimmter syrischer Straftäter vor
11:41Pistorius will auf Wehrpflicht-Automatismus verzichten
11:04Länder: Deutschlandticket kostet nächstes Jahr 3,8 Milliarden Euro
10:44Mehrere Verletzte nach Brand in Ryanair-Flugzeug auf Mallorca

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Frauenhäuser wegen Angst vor Corona weniger angefragt


Frau mit braunem Haar / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Coronakrise hat nach Aussage von Heike Herold, Geschäftsführerin des Vereins Frauenhauskoordinierung, zu mehr häuslicher Gewalt in Deutschland geführt. Mit Sorge beobachte sie daher, dass Frauenhäuser in einigen Regionen seit der Pandemie weniger angefragt werden, sagte sie dem Nachrichtenportal Watson. "Was wir wissen, ist, dass es in Partnerschaften, in denen Probleme mit Gewalt ausgetragen werden, zusätzliche Stressfaktoren als Verstärker der Gewalt wirken", sagte die Geschäftsführerin Watson zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen.

"Die Coronakrise liefert genau solche Stressfaktoren." Viele Frauen waren wochenlang mit ihrem Mann und ihren Kindern vor allem zu Hause. Homeschooling, drohende Arbeitslosigkeit, ein verringertes Haushaltseinkommen, ein lauter Geräuschpegel – all das fördere häusliche Konflikte, so Herold: "In vielen Familien herrschen essenzielle Probleme – und dann kann man sich nicht einmal ausweichen, weil es keine Möglichkeiten außerhalb des Zuhauses gibt." Verstärkend käme hinzu, dass "der Trost und die soziale Unterstützung durch Freundinnen, Kolleginnen oder Verwandte für die Betroffenen unter den Corona-Maßnahmen leider stark eingeschränkt sind", sagte sie. Freie Betten in Frauenhäusern habe es in Deutschland schon immer zu wenig gegeben, so Herold. In Deutschland hätten die Frauenhäuser insgesamt 6.800 Plätze, dabei bräuchte es etwa 21.400 Betten. Besonders in Ballungsräumen gebe es weiterhin viel zu wenig Betten. "Andererseits erleben wir auch eine gesunkene Nachfrage in einigen Regionen. Und das macht mir, ehrlich gesagt, noch mehr Sorge, (...) weil wir davon ausgehen, dass die Gewalt zugenommen hat, die Frauen sich aber nicht mehr an uns wenden", so die Frauenhaus-Vertreterin. Während Corona sei es für Frauen so schwer wie nie zuvor, sich aus einer gewalttätigen Beziehung zu befreien. "Einige Frauen sind jetzt noch abhängiger von ihrem Mann als vorher. Wenn sie ihr Heim verließen, müssten sie für die Kinder neue Schulen und Kitas finden, eine neue Wohnung, einen neuen Job – so ein Neustart ist in diesem Jahr schwieriger als jemals zuvor." Noch dazu schreckt viele ab, dass in Frauenhäusern Zimmer und Sanitäranlagen oft geteilt werden müssen. "Sehr häufig haben wir gehört, dass die Frauen fragen, ob sie ein eigenes Bad bekämen. Sie machen sich unter Corona Sorgen um Infektionen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.11.2020 - 16:13 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung