Freitag, 14. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Umfrage: Vertrauen in Demokratie bröckelt
Bauministerin will Wohngeld stärker mit Kinderzuschlag verzahnen
Studie: Lehrer wollen mehr wirtschaftliche Themen im Unterricht
US-Börsen deutlich schwächer - Keine Euphorie nach Shutdown-Ende
Luftverkehrswirtschaft begrüßt Einigung im Koalitionsausschuss
UBS gibt Pensionsverpflichtungen in Deutschland ab
Rotes Kreuz fordert verpflichtenden Reanimationsunterricht
Bundestag verlängert Bundeswehreinsätze im Mittelmeer
Günther spricht sich gegen Volksbefragung über Wehrdienst aus
Fraktionsspitze der Union hofft auf Ende des Rentenstreits

Newsticker

14:18Warken erleichtert über höheres Darlehen für Pflegeversicherung
14:00Schneider will Klimaschutz "ohne erhobenen Zeigefinger"
13:40Neuer Wehrdienst: Geschlechtseintrag bei Meldebehörden entscheidend
13:35Bundestag reformiert Schutz geografischer Herkunftsbezeichnungen
13:18Koalition will Schienenmaut-Anstieg abmildern
12:54Reiche begrüßt Einigung auf Kraftwerkstrategie
12:37Dax baut am Mittag Verluste weiter aus - Siemens Energy gefragt
12:05Verteidigungsministerium vergibt KI-Auftrag an Airbus und Helsing
11:15Creditreform: Zahl überschuldeter Bürger steigt deutlich
10:57Umweltschützer kritisieren Senkung von Luftverkehrssteuer
10:11Günther spricht sich gegen Volksbefragung über Wehrdienst aus
10:06Staatsanwaltschaft Heilbronn lässt Stuttgarter Kollegen durchsuchen
09:53Bereinigungssitzung: Haushaltslücke 2027 sinkt um 22 Milliarden Euro
09:38Dax startet im Minus - Zweifel an US-Leitzinssenkungen
09:20Destatis: Zahl großer Betriebsgründungen steigt deutlich

Börse

Der Dax hat am Freitag nach einem bereits schwachen Start bis zum Mittag seine Verluste weiter ausgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 23.720 Punkten berechnet, 1,3 Prozent unter dem Schlussniveau vom Donnerstag. An der Spitze der Kursliste rangierten im Plus lediglich Siemens Energie, Allianz, Siemens und Eon, am Ende fanden sich Bayer, Rheinmetall und Infineon wieder. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

1. Bundesliga: Bayern München gegen Bremen nur mit Remis


Ömer Toprak (Werder Bremen) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Am achten Spieltag der 1. Fußball-Bundesliga hat der FC Bayern München im Heimspiel gegen den SV Werder Bremen mit 1:1 unentschieden gespielt. Die Bayern übernahmen von Beginn an den Ball, Bremen konzentrierte sich auf die Defensive. Der deutsche Rekordmeister agierte aber nicht zwingend genug.

So hatte in der 16. Minute der SVW die erste große Tormöglichkeit, doch Neuer klärte sowohl gegen Sargents Kopfball aus kurzer Distanz als auch gegen Augustinssons Nachschuss überragend. Werder punktete mit guten Zweikampfwerten und hatte in der 24. Minute erneut eine gute Gelegenheit, als Bittencourt nach Hereingabe von Rashica nur das Außennetz traf. In der 45. Minute dann die tatsächlich verdiente Führung für die Gäste, als Sargent den Ball von rechts nach innen brachte und Maximilian Eggestein aus elf Metern präzise ins linke Eck vollendete. Es ging mit einer überraschenden Führung für die Norddeutschen in die Kabinen, der FCB fand keine Mittel gegen das Defensivspiel des Gegners. Nach der Pause hätte der Außenseiter fast nachgelegt, doch Rashica konnte in der 47. Minute halblinks vor Neuer im letzten Moment noch von Boateng abgegrätscht werden. In der 52. Minute dann mal eine starke Chance für den amtierenden Champions-League-Sieger, als Costa mit seinem Versuch die Latte traf, von wo das Leder nur auf die Linie prallte. Die Grün-Weißen zogen sich immer mehr zurück und kassierten in der 62. Minute den Ausgleich, als Coman nach Flanke von Goretzka ins rechte Eck einnicken durfte. Die Gastgeber schnürten Bremen hinten ein, die Kohfeldt-Elf hatte praktisch keine Entlastung mehr. In der 84. Minute gab der eingwechselte Leroy Sané in die Mitte zum ebenso neuen Choupo-Moting und dieser setzte das Rund aus fünf Metern über die Kiste. Nach einem Konter hatte Joshua Sargent die Riesenchance auf den vermutlichen Siegtreffer, doch alleine vor Neuer blieb der deutsche Nationaltorwart im linken Eck Sieger. Am Ende blieb es bei der überraschenden Punkteteilung, mit der Werder vorerst auf den achten Tabellerang vorrückt, während Bayern München Tabellenführer bleibt. In den Parallelspielen der 1. Bundesliga gab es die folgenden Ergebnisse: Schalke - Wolfsburg 0:2, Bielefeld - Leverkusen 1:2, Gladbach - Augsburg 1:1, Hoffenheim - Stuttgart 3:3.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 21.11.2020 - 17:26 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung