Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Berichte: Von der Leyen soll EU-Kommissionspräsidentin bleiben
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Dax am Mittag weiter deutlich im Minus - Airbus senkt Jahresziele
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
EGMR verurteilt Russland für Menschenrechtsverletzungen auf Krim
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Russlands Ex-Verteidigungsminister
Zahl antisemitischer Vorfälle in Deutschland erreicht Höchststand
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zensus: Deutschland hat 1,4 Millionen Einwohner weniger als gedacht

Newsticker

10:39Merkel will an Requiem für Ex-Umweltminister Töpfer teilnehmen
10:28Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
10:2416,9 Prozent mehr Umsatz für Umweltschutz-Leistungen in 2022
10:00Fahri Yardim: "Blutgrätsche" für Protz-Fußball-Profis
09:53Soziologe Mau sieht anderes Demokratieverständnis in Ostdeutschland
09:42Nouripour kündigt Widerstand gegen Streichung von IC-Verbindungen an
09:32Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
09:26Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
09:00Zahl der Rauschgiftdelikte 2023 gestiegen
08:21Austin telefoniert mit russischem Verteidigungsminister
07:47Ifo-Institut: Beschäftigungsbarometer leicht gefallen
07:26Politikberater Hillje sieht vor AfD-Parteitag neue Lage
07:18Bericht: Kipping wechselt zum Paritätischen Gesamtverband
06:54Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
05:00JU will Ukrainern im wehrfähigen Alter den Schutzstatus entziehen

Börse

Der Dax ist am Mittwoch freundlich in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.332 Punkten berechnet und damit 0,9 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von SAP, Deutscher Bank und Sartorius, die größten Abschläge gab es bei den Aktien von Qiagen, Volkswagen und BMW. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bildungsgewerkschaft fordert Wechselunterricht in den Schulen


Stühle im Flur einer Schule / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) kritisiert scharf, dass Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Ministerpräsidenten sich nicht auf ein Maßnahmenpaket für die Schulen verständigt haben, und wirft den Verantwortlichen "politisches Abenteurertum" vor. "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben: Es ist völlig unverständlich und sachlich nicht begründet, warum sich die Länder gegen Wechselunterricht wehren, der für die Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe I gut umzusetzen ist", sagte die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Dienstagausgaben). Auch wenn es schwierig werde: "Für die Grundschulen muss so schnell wie möglich nach zusätzlichen Räumen gesucht werden, damit die Abstände in den Klassen gehalten werden können", führte Tepe zudem aus.

Im ursprünglichen Papier für die Videoschalte zwischen Kanzlerin und Ministerpräsidenten seien beispielsweise die Halbierung der Klassen und die Suche nach zusätzlichen Raumkapazitäten vorgeschlagen worden, um Abstände in den Klassen – ergänzt durch entsprechende Lüftungskonzepte – einhalten zu können, sagte Tepe. "Jetzt ist nicht die Zeit, vernünftige, zielführende Vorschläge vom Tisch zu wischen – in der Hoffnung, die Infektionszahlen würden schon irgendwie sinken", so die Gewerkschaftsvorsitzende. "Das ist vor dem Hintergrund der rund 200.000 Schüler, die laut Kultusministerkonferenz bereits in Quarantäne sind, und der über 3.000 mit Corona infizierten Lehrkräfte verantwortungslos und politisches Abenteurertum." Der Vorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, erklärte, die Länder seien jetzt gefordert nachzuarbeiten. "Von Lehrkräften, Eltern und Schülern dringend erwartete Entscheidungen und mehr Klarheit über das weitere Vorgehen sind zwar nicht aufgehoben, aber mal wieder aufgeschoben", sagte er. "Für das weitere Vorgehen ist es zudem zentral, dass Maßnahmen nicht einfach flächendeckend ohne Rücksicht auf die tatsächlichen Neuinfektionszahlen, die vorhandenen Ressourcen und die notwendige Vorbereitungszeit für die Umsetzung auf bestimmte Beschulungsformen angeordnet werden", sagte Beckmann. Er forderte, es müssten klare Werte benannt werden, bei denen bestimmte Maßnahmen fällig seien. Verbessert werden müsse auch die Kommunikation zwischen Ministerien und Schulen. "Es geht einfach nicht an, dass Schulleitungen und Lehrkräfte aus der Zeitung oder Montagfrüh um 7 Uhr erfahren, wie sie in dieser Woche zu unterrichten haben", sagte Beckmann.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.11.2020 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung