Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Auch Wegner für Reform der Schuldenbremse

Newsticker

15:13Grimm sieht Nachholbedarf bei Netzausbau und Gaskraftwerken
14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken
14:00Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
13:16FDP stellt Kürzungsforderungen für den Haushalt auf
13:09SPD-Politiker kritisiert Streichung von IC-Verbindungen scharf
13:00Bundesregierung geht gegen Terrorismus-Verherrlichung vor
12:34Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
12:20Bundesanwaltschaft lässt mutmaßliches IS-Mitglied festnehmen
12:03Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
10:57Grüne für Niederlassungserlaubnis für erwerbstätige Ukrainer
10:39Merkel will an Requiem für Ex-Umweltminister Töpfer teilnehmen
10:28Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
10:2416,9 Prozent mehr Umsatz für Umweltschutz-Leistungen in 2022

Börse

Der Dax hat am Mittwoch nach einem starken Start einen Teil seiner Gewinne wieder abgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.214 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Jürgen Todenhöfer tritt mit neuer Partei zur Bundestagswahl an


Deutscher Bundestag / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der langjährige Bundestagsabgeordnete, ehemalige Verlagsmanager und heutige Friedensaktivist und Buchautor Jürgen Todenhöfer will nach 50 Jahren Mitgliedschaft am Donnerstag die CDU verlassen und im Rahmen einer Kundgebung am Brandenburger Tor eine neue Partei ins Leben rufen. Die Partei soll - inspiriert durch das "Team Kurz" des österreichischen Bundeskanzlers - "Team Todenhöfer" heißen und schon bei der nächsten Bundestagswahl antreten, sagte Todenhöfer den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Donnerstagausgaben). Laut Todenhöfer soll es eine "zutiefst humanistische Partei" werden, "mit Mut zu Dingen, die sich andere Parteien nicht trauen".

Schwerpunkte sollen eine Friedenspolitik, mehr Generationengerechtigkeit und eine neue Wirtschaftspolitik werden. "Die CDU war eine Partei des Friedens, heute steht sie für dreizehn, teils völkerrechtswidrige Auslandseinsätze der Bundeswehr. Das hätte es unter einem Kanzler Kohl nie gegeben", so der Friedensaktivist. Jeder, der das gefordert hätte, wäre aus der CDU geflogen. "Was für ein moralischer Abstieg." Auslöser für die geplante Gründung ist laut Todenhöfer auch Unzufriedenheit mit der Wirtschaftspolitik der heutigen CDU. "Die CDU versteht nichts mehr von Wirtschaft, sie hat ihre Kompetenz auf diesem Feld weitgehend verloren. Ludwig Erhard würde sich im Grab umdrehen, wenn er das staatswirtschaftliche Gerede von Altmaier hören würde", so der Buchautor. Der ehemalige Abgeordnete spricht sich für Steuererleichterungen und eine radikale Entbürokratisierung aus. "Ein Drittel der deutschen Verwaltung ist verzichtbar. Deutschland ist überbürokratisiert", sagte Todenhöfer, der sowohl die heutige FDP als auch die AfD "überflüssig" findet. Der Unterstützerkreis für die neue Partei steht offenbar schon: "Ich habe in den vergangenen Monaten mit vielen hochrangigen Experten aus allen Disziplinen gesprochen. In meinem Team sind über dreitausend Menschen, aus denen sich jetzt ein engerer Kreis von rund 200 Leuten gebildet hat, mit denen wir dieses Projekt starten wollen." Bei der Finanzierung setzt Todenhöfer auf eigene Mittel und Crowdfunding. "Großspenden lehnen wir ab, um unabhängig zu bleiben. Wir wollen Großspenden generell verbieten." Nach der Ausrufung seiner Partei will sich der Gründer zügig um die offizielle Zulassung beim Bundeswahlleiter bemühen. Todenhöfer, der am Donnerstag 80 Jahre alt wird, hält sich für ausreichend fit für eine zweite Politiker-Karriere. "Ich spiele jede Woche Fußball, steige auf die höchsten Berge Südtirols und bin immer noch sechs Jahre jünger als Kanzler Konrad Adenauer zum Ende seiner Amtszeit", sagte er. Neben ihm solle es überwiegend junge Aktivisten in der Partei geben, es werde die "jugendlichste und weiblichste Partei, meine Generalsekretärin und Sprecherin ist 24 Jahre alt".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.11.2020 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung