Dienstag, 21. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Weimer fürchtet Gefährdung der Demokratie durch US-Tech-Konzerne
Datev: Umsatz im Mittelstand schrumpft
Steuerschätzer finden rund 100 Milliarden Euro Mehreinnahmen
Wehrdienst: SPD knüpft Zustimmung an Bedingungen
Städtebund-Chef fordert stärkeren Fokus auf innere Sicherheit
Importe von Nudeln steigen auf neuen Höchststand
Prien will Förderrichtlinie von Demokratieprojekten 2026 vorlegen
Beschwerde gegen Reiches Graskraftwerkspläne in Brüssel eingereicht
Selenskyj und Europäer werfen Putin Verzögerungstaktik vor
Dax startet kaum verändert - US-Shutdown rückt in den Hintergrund

Newsticker

16:13Weimer fürchtet Gefährdung der Demokratie durch US-Tech-Konzerne
15:53Stegner sieht Koalitionsklima durch "Stadtbild"-Äußerung belastet
15:36Trump droht mit Militäreinsatz im Gazastreifen
15:00Neuer Vorstand der Deutschen Bahn formiert sich
14:56Bas informiert sich vor Ort über Missbrauch der Sozialleistung
14:55Bremer CDU fordert Rücktritt von Wirtschaftssenatorin
14:55Wadephul reist mit sechsköpfiger Wirtschaftsdelegation nach China
14:35Weimer und Liminski gegen Altersgrenze für Social Media
14:11Forsa: AfD weiter vor Union - Merz erholt sich von Tiefstwert
13:54SPD-Abgeordnete distanzieren sich von Woidkes AfD-Äußerung
13:47Drogenbeauftragter warnt vor neuer Opioidkrise
13:12Gutachten: Magdeburg-Anschlag war "eindeutig terroristische" Tat
12:50EU-Parlament beschließt neue Führerschein-Vorschriften
12:35Dax dreht ins Minus - Patt zwischen Optimisten und Pessimisten
12:16FC Bayern verlängert Vertrag mit Cheftrainer Kompany

Börse

Der Dax hat sich am Dienstag nach einem verhaltenen Start in den Handelstag bis zum Mittag leicht in den roten Bereich gedreht. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 24.235 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Infineon, die Münchener Rück und die Allianz, am Ende Siemens Energy, Siemens und BASF. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Baerbock verlangt ambitioniertere EEG-Novelle


Windräder / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Grünen-Chefin Annalena Baerbock fordert einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien als in der EEG-Novelle von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) vorgesehen, die am Freitag in den Bundestag eingebracht wird. Wenn Deutschland 2030 wie geplant 65 Prozent des Stroms aus Erneuerbaren gewinnen solle, müssten deutlich mehr Solar- und Windanlagen entstehen als in der EEG-Novelle vorgesehen, sagte Baerbock dem ARD-Hauptstadtstudio. Altmaiers Pläne seien halbherzig und damit fatal für den Klimaschutz.

Durch Elektrofahrzeuge und klimaneutrale Industriefertigung werde der Strombedarf absehbar steigen. Der müsse über erneuerbare Energien gedeckt werden. Baerbock fordert eine Solarpflicht für neue Wohn- und Gewerbegebäude - in einem zweiten Schritt auch bei jeder Dachsanierung. Außerdem warnt sie davor, dass alte Solar- und Windanlagen vom Netz genommen werden könnten, weil sie jetzt nach zwanzig Jahren aus der Förderung fallen. Aus Baerbocks Sicht braucht es eine Nachfolgeregelung - etwa durch staatlich abgesicherte Stromverträge. Mit der EEG-Novelle will der Wirtschaftsminister Ausbaupfade für Wind- Solar- und Biomasse-Anlagen bis 2030 festlegen. Ziel ist es, vor 2050 den gesamten Strom in Deutschland treibhausgasneutral zu erzeugen. Im kommenden Jahr soll die EEG-Umlage auf den Stromverbrauch durch einen Bundeszuschuss gedeckelt werden. Auf 6,5 Cent pro Kilowattstunde. 6,76 Cent sind es zurzeit. Strom dürfte damit etwas günstiger werden. Im Gegenzug gilt ab dem kommenden Jahr die CO2-Bepreisung für Verkehr und Gebäude. Benzin und Heizöl werden damit teurer.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.10.2020 - 05:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung