Dienstag, 04. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet im Plus - Anleger hoffen auf Weihnachtsrally
Dax am Mittag weiter freundlich - Optimismus bei Anlegern wächst
New-York-Wahl: Musks Tochter unterstützt Mamdani
Industriestrompreis könnte 4,5 Milliarden Euro kosten
Regionen für Atommüll-Endlager weiter eingegrenzt
Entlastungskabinett soll Fachkräfteeinwanderung erleichtern
EU will Klimaziele durch Anrechnung von Krediten aufweichen
Arzneiwirkstoffhersteller warnt vor Abhängigkeit von China
Autoindustrie beklagt zu hohe Ladestrompreise für E-Fahrzeuge
Klöckner spricht sich für Bundespräsidentin aus

Newsticker

06:34Weg frei für neues Vorstandsmitglied bei den Grünen
05:00Schwesig will neuen Fokus der SPD auf Arbeit und Bildung
05:00Schwesig fordert von Merz neue Energiepolitik
01:00DIHK-Report: Hohe Unzufriedenheit bei Gründern in Deutschland
01:00Voigt sieht Rückführungen als Beitrag zum Wiederaufbau Syriens
00:01Umfrage: Drei Viertel für Olympische Sommerspiele in Deutschland
00:00Wüst fordert rasche Hilfen für hiesige Industrie
00:00Erndl wirft SPD und Pistorius Symboldebatte zum Wehrdienst vor
00:00Insa: Union zieht in Wählergunst wieder mit AfD gleich
00:00Pop warnt vor Manipulationen durch chinesische Online-Shops
00:00Autoindustrie beklagt zu hohe Ladestrompreise für E-Fahrzeuge
00:00Kritik an politischem Druck bei Gerichtsurteilen zu Migration
00:00IG Metall fordert schnellen Industriestrompreis und Schutzzölle
00:00Union will Arbeitslose schnell nach Syrien abschieben
00:00Autoindustrie will über halbe Billion Euro investieren

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.132 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IAEA-Chef: "Kernenergie ist Teil der Lösung"


Atomkraftwerk / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, ist der Ansicht, dass Kernenergie ein "Teil der Lösung" der durch den Klimawandel aufgeworfenen Probleme sei. "Ein Drittel der sauberen Energie in der Welt ist nuklear. Ohne Kernenergie würde sich der CO2-Ausstoß vervielfachen. Sie ist eine äußerst effiziente Ergänzung zu den Erneuerbaren, die bekanntlich nicht immer gleichmäßig Energie liefern. Das Problem in der Welt ist Dekarbonisierung, nicht Denuklearisierung", sagte Grossi der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe).

Die Nutzung von Atomenergie steige weltweit "kräftig" an. Es gebe nur wenige Länder, die aussteigen - "und eigentlich nur eines, das das wirklich ernsthaft versucht". Dieses eine Land sei Deutschland. Er respektiere den deutschen Atomausstieg, so Grossi. Dieser sei aus politischen Gründen erfolgt, nicht aus technischen: Deutschland sei in der Nukleartechnologie "nicht irgendein Land, sondern führend in der Welt" gewesen. "Die Nuklearindustrie in meinem Land, Argentinien, besteht aus deutscher Technik." Dass nun viele problemlos funktionierende Reaktoren heruntergefahren wurden oder werden, stelle eine Reihe von Herausforderungen. "Das wird sehr interessant", so der seit Dezember 2019 amtierende Grossi, der am Montag zu seinem Antrittsbesuch nach Deutschland reist und unter anderen mit Außenminister Heiko Maas zusammentrifft. Zu den Problemen der Kernenergie wie der Entsorgung des strahlenden Mülls oder der Gefahr äußerst folgenreicher Unfälle sagte Grossi, jede industrielle Tätigkeit habe Auswirkungen. "Technik ist dafür da, mit Problemen vernünftig umzugehen." Dass es mit Blick auf Atomenergie "gesellschaftliches Unbehagen" gebe, in Deutschland und in anderen Ländern, sei verständlich. "Es ist eine Frage der Wahrnehmung. Es gibt die Technik, um damit umzugehen", so Grossi.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.10.2020 - 18:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung