Dienstag, 04. November 2025
  | |||
  | |||
| 
 
 Meistgelesene Nachrichten Newsticker 
 Zum Wochenstart hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.132 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...] Finanzmärkte aktuell: 
 
 
 
  | 
IAEA-Chef: "Kernenergie ist Teil der Lösung" 
 
 Der Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, ist der Ansicht, dass Kernenergie ein "Teil der Lösung" der durch den Klimawandel aufgeworfenen Probleme sei. "Ein Drittel der sauberen Energie in der Welt ist nuklear. Ohne Kernenergie würde sich der CO2-Ausstoß vervielfachen. Sie ist eine äußerst effiziente Ergänzung zu den Erneuerbaren, die bekanntlich nicht immer gleichmäßig Energie liefern. Das Problem in der Welt ist Dekarbonisierung, nicht Denuklearisierung", sagte Grossi der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Montagsausgabe).  Die Nutzung von Atomenergie steige weltweit "kräftig" an. Es gebe nur wenige Länder, die aussteigen - "und eigentlich nur eines, das das wirklich ernsthaft versucht". Dieses eine Land sei Deutschland. Er respektiere den deutschen Atomausstieg, so Grossi. Dieser sei aus politischen Gründen erfolgt, nicht aus technischen: Deutschland sei in der Nukleartechnologie "nicht irgendein Land, sondern führend in der Welt" gewesen. "Die Nuklearindustrie in meinem Land, Argentinien, besteht aus deutscher Technik." Dass nun viele problemlos funktionierende Reaktoren heruntergefahren wurden oder werden, stelle eine Reihe von Herausforderungen. "Das wird sehr interessant", so der seit Dezember 2019 amtierende Grossi, der am Montag zu seinem Antrittsbesuch nach Deutschland reist und unter anderen mit Außenminister Heiko Maas zusammentrifft. Zu den Problemen der Kernenergie wie der Entsorgung des strahlenden Mülls oder der Gefahr äußerst folgenreicher Unfälle sagte Grossi, jede industrielle Tätigkeit habe Auswirkungen. "Technik ist dafür da, mit Problemen vernünftig umzugehen." Dass es mit Blick auf Atomenergie "gesellschaftliches Unbehagen" gebe, in Deutschland und in anderen Ländern, sei verständlich. "Es ist eine Frage der Wahrnehmung. Es gibt die Technik, um damit umzugehen", so Grossi. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH 
 NEWS25-Meldung vom 25.10.2020 - 18:33 Uhr
  
	
		
  
Andere News 
 
New York wählt Bürgermeister: Donald Trump droht bei Sieg von Zohran Mamdani mit Geldentzug
 
USA: Pentagon offenbar überrascht von Donald Trumps Angriffsdrohung gegen Nigeria
 
Donald Trump: »Noch nie hat ein US-Präsident das Militär in eine solche Lage gedrängt«
 
Sandwich gegen Grenzpolizist: Prozess gegen Sandwich-Werfer von Washington startet
 
News: Abschiebungen nach Syrien, Sahra Wagenknecht, BSW, Alfons Mais, Bundeswehr, Zohran Mamdani
  | ||