Mittwoch, 19. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Gesundheitsministerin bringt höhere Zuzahlung ins Spiel
Umfrage: Drei Viertel für soziale Pflichtzeit
Kriegsdienstverweigerung auf neuem Hoch
Berlin will Telefonüberwachung bereits bei illegalem Waffenbesitz
Grüne fordern mehr Einsatz gegen unfaire Handelspraktiken Chinas
Lkw-Parksituation an Autobahnen bleibt kritisch
Sparkassen rechnen 2025 mit Gewinnrückgang
Digitalminister verteidigt Führungsstil
Linke und Grüne fordern Aufklärung von Weimer
Stegner fordert Aufklärung von Weimer

Newsticker

22:52US-Nato-Botschafter kritisiert Käufe von Öl aus Russland
22:31Ministerium will Industriestrompreis für 91 Teilsektoren
22:16US-Börsen lassen deutlich nach - Angst vor KI-Blase
21:18Repräsentantenhaus stimmt für Veröffentlichung von Epstein-Akten
20:30Gewinnzahlen Eurojackpot vom Dienstag (18.11.2025)
19:58Weimer weist Vorwürfe zurück
19:41CDU will Zugeständnisse bei Besetzung von Rentenkommission
18:35Schweden: Marinekooperation mit Deutschland "wichtiger denn je"
18:09Schwesig will Rentenpaket nicht aufschnüren
18:03Linken-Chef van Aken hält Predigt in Hamburger Kirche
17:45Dax lässt kräftig nach - Nervosität greift um sich
17:03EU-Kommission genehmigt Zahlungen für Kohleausstieg in der Lausitz
16:31Bericht: Geywitz soll neue Vizepräsidentin des Rechnungshofs werden
16:18Stegner fordert Aufklärung von Weimer
15:43Regierung drängt Industrie zu Investitionen in KI in Deutschland

Börse

Am Dienstag hat der Dax kräftig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.181 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax seine Verluste insbesondere am Nachmittag weiter aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Konrad-Adenauer-Stiftung: Es fehlt ein Triage-Gesetz


Rettungswagen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In den europäischen Ländern fehlen Triage-Empfehlungen der Parlamente oder sogar ein Triage-Gesetz, obgleich die Covid-19-Pandemie nachdrücklich die Notwendigkeit zeigt. Auf diese "legislative Zurückhaltung" macht die Konrad-Adenauer-Stiftung in einer Studie aufmerksam, über welche die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" berichtet. Für die Studie wurden Intensivmediziner in neun westeuropäischen Ländern befragt, wie bei ihnen Triage gehandhabt wird.

In acht dieser Länder gibt es seit Corona diverse Leitlinien, Empfehlungen, Handlungsanleitungen, berichtet die FAS. Aber nur in Großbritannien mit seinem staatlichen Gesundheitssystem sind die Triage-Vorgaben faktisch verbindlich. In Dänemark hingegen gibt es gar keine Empfehlungen. Deutschland wiederum hat zwar viele Empfehlungen, von medizinischen Fachgesellschaften, Patientenorganisationen, der Bischofskonferenz, dem Ethikrat und der Bundesärztekammer. Sie widersprechen sich aber zum Teil, zitiert die FAS aus der Studie. Autorin Katja Gelinsky sagte der FAS: "Das Problem liegt auf der Hand: Das Bestreben, möglichst viele Menschenleben zu retten, stößt sich mit der Vorgabe des Grundgesetzes, dass jedes Leben gleich wertvoll sei und das eine nicht gegen das andere abgewogen werden dürfe." Hinzu kämen diverse Gesetze, die von Medizinern zu beachten seien und einen Handlungsrahmen absteckten, aber eben nicht die entscheidende Frage beantworteten, "wie medizinische Ressourcen, die nicht für alle Erkrankten ausreichen, zuzuteilen sind". Eine Antwort nach den klassischen medizinischen Kriterien helfe nicht weiter, es gehe um eine "normative Wertung", so die Autorin. Und sie stellt fest, dass in allen betrachteten Ländern die Überlebenswahrscheinlichkeit, überhaupt der gesundheitliche Gesamtzustand der Patienten bei der Entscheidung eine Rolle spielen: "In allen Ländern folgt man ganz überwiegend einer überindividuellen, utilitaristischen Logik, knappe lebensrettende Ressourcen so einzusetzen, dass sie möglichst großen Nutzen für die Gesamtgesellschaft stiften." Nach Darstellung der FAS erhofft sich die Konrad-Adenauer-Stiftung von der Studie, dass künftig Triage nicht mehr nur etwas für ärztliche Fachkreise ist, sondern "eine breite öffentliche Debatte Vorgaben für die Triage auslotet". Viele Beteiligte und Betroffene seien bislang noch gar nicht zu Wort gekommen. Völlig unterschätzt werde die Rolle der Pflegekräfte. Gelinsky gegenüber der FAS: "Beatmungsgeräte und Intensivbetten lassen sich vielleicht noch beschaffen. Der eigentliche Engpass ist oft genug der Mangel an qualifizierten Pflegekräften."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.10.2020 - 16:27 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung