Montag, 17. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutsche Führungskräfte bewerten Transformation deutlich besser
SPD lehnt Söders Forderung nach Mini-Atomkraftwerken ab
Reiche-Ministerium konkretisiert Kosten für Industriestrompreis
Politiker fordern Signal gegen US-Dominanz bei Cloud-Diensten
Trump vollzieht Kehrtwende bei Epstein-Akten
Job-Ende von 25.000 VW-Mitarbeitern vertraglich fixiert
Schweitzer kritisiert Rentendebatte
Grüne kritisieren China-Reise von Klingbeil
Berlin: So viele ukrainische Geflüchtete wie seit 2023 nicht mehr
Merz verteidigt Rentenpolitik und stellt größere Reform in Aussicht

Newsticker

10:56Deutsche Führungskräfte bewerten Transformation deutlich besser
10:17Bundesregierung hebt Waffenstopp für Israel auf
09:45Bangladeschs gestürzte Premierministerin in Abwesenheit verurteilt
09:32Dax startet kaum verändert - Euphorie ist verflogen
09:05Prien will Abstimmung im Bundestag zum Rentenpaket verschieben
08:39Körperteile auf A45 bei Olpe gefunden
08:23Mehr Überschuldete haben Schulden bei Onlinehändlern
08:14Gut jedes siebte Kind armutsgefährdet
07:38Geschäftsklima im Wohnungsbau wieder verschlechtert
07:17Job-Ende von 25.000 VW-Mitarbeitern vertraglich fixiert
06:22Trump vollzieht Kehrtwende bei Epstein-Akten
06:00SPD fordert von Merz klare Worte zu Kretschmers Russland-Aussagen
06:00EU-Kommissarin plant Zertifikate für Wiederherstellung der Natur
05:00Berlin: So viele ukrainische Geflüchtete wie seit 2023 nicht mehr
05:00Jeder sechste 2008 geborene Mann hat weitere Staatsangehörigkeit

Börse

Der Dax ist am Montag kaum verändert in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der deutsche Leitindex mit rund 23.905 Punkten berechnet und damit 0,1 Prozent über dem Schlussniveau von Freitag. An der Spitze der Kursliste rangierten Siemens Energy, Heidelberg Materials und Infineon, am Ende die Deutsche Post, Siemens und Bayer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Berliner SPD-Politiker verteidigen Kurs von Saleh und Giffey


Franziska Giffey / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mehrere Berliner SPD-Politiker haben den Kurs der SPD-Kandidaten für den Landesvorsitz, Franziska Giffey und Raed Saleh, verteidigt. "Die beiden formulieren eine ursozialdemokratische Politik, mit der wir in den Wahlkampf ziehen werden", sagte der SPD-Innenpolitiker Tom Schreiber der "Welt" (Mittwochausgabe). Dass Linken-Politiker sich darüber aufregten, bezeichnete Schreiber als "Polemik".

Es sei die hoheitliche Aufgabe der Parteien, eigene Themenschwerpunkte zu setzen – und damit von anderen unterscheidbar zu sein. "Wir können nicht alle nur Klimaschutz machen." Zuvor hatten sich Giffey und Saleh gegenüber dem "Tagesspiegel" zu den Wahlkampfthemen 2021 positioniert. Dies hatte zu Kritik aus den Reihen der Linkspartei und der Grünen geführt. Schreiber sagte nun, er halte es für "sehr vernünftig, bei dem Thema innere Sicherheit nun wieder stärker auf die Bekämpfung von Extremismus aller Formen zu setzen". Auch Kevin Hönicke, Stadtrat im Bezirk Lichtenberg und Beisitzer im SPD-Landesvorstand, verteidigte die Äußerungen. "Für mich ist das Interview keine Absage an Rot-Rot-Grün", sagte Hönicke. "Es ist auch kein Zugeständnis an eine neue schwarz-rote Koalition." Saleh und Giffey formulierten stattdessen eine Politik, die die ganze Stadt im Blick habe. "Also nicht irgendwelche Klientel oder Einzelbezirke." Die von dem künftigen Spitzenduo formulierte Begrenzung des Mietendeckels sei Beschlusslage der SPD. "Vielleicht haben manche bei Grünen und Linken gehofft, dass wir den Mietendeckel in unserem Wahlprogramm verstetigen." Dazu gebe es aber keinen Beschluss. Die oppositionelle CDU warf die Frage auf, ob die Äußerungen von Saleh und Giffey glaubwürdig seien. "Inhaltlich habe ich an den Ausführungen gar nicht viel auszusetzen", sagte der Berliner Generalsekretär Stefan Evers. Es stelle sich aber die Frage der Glaubwürdigkeit. "Schließlich hat die SPD die Dinge, die Saleh und Giffey nun kritisieren, als führende Regierungspartei wesentlich mitgetragen." Eine erneute Koalition mit der SPD schloss Evers aber dennoch nicht aus: "Wenn die SPD sich eindeutig gegen die Linke und die Kreuzberger Grünen abgrenzt, stehen unsere Türen offen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.10.2020 - 20:14 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung