Sonntag, 06. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutschland bei Asylanträgen nicht mehr Europas Spitzenreiter
Etliche Tote nach Sturzflut in Texas
Formel 1: Verstappen schnappt sich Pole in Silverstone
Spahn über Maskenbeschaffung: "Ich habe nichts zu verbergen"
Wagenknecht rät CDU zu Koalition mit AfD
Grüne fordern von Merz mehr Ukraine-Hilfe
Länder: Deutschlandticket kostet nächstes Jahr 3,8 Milliarden Euro
Landesschiedsgericht der NRW-AfD wirft Helferich aus der Partei
Städte- und Gemeindebund warnt vor Wasserknappheit
Pistorius will auf Wehrpflicht-Automatismus verzichten

Newsticker

01:00Bademeister rügen unaufmerksame Eltern wegen mehr Badeunfällen
01:00Verkehrsminister: Führerschein für 4.000 Euro und mehr "zu teuer"
00:29Elon Musk ruft eigene Partei aus
00:03Klub-WM: Dortmund verliert Viertelfinale gegen Real Madrid
00:01Bisher sechs Klagen gegen Zurückweisungen von Asylbewerbern
00:00Kiews Bürgermeister Klitschko drängt Merz zu Taurus-Lieferungen
00:00Hessen will Zeitplan zur Umsetzung der Stromsteuersenkung für alle
00:00Rechnungshof: Pflegeversicherung droht 12-Milliarden-Finanzloch
21:33Oldenburg: Mann springt von Hochhausdach und verletzt sich schwer
20:06Klub-WM: Bayern München scheidet gegen PSG aus - Sorge um Musiala
20:00Spahn über Maskenbeschaffung: "Ich habe nichts zu verbergen"
19:29Lottozahlen vom Samstag (05.07.2025)
17:21Formel 1: Verstappen schnappt sich Pole in Silverstone
16:25BVB-Spieler Gittens unterschreibt beim FC Chelsea
16:05Ex-Verfassungsrichter warnt vor "Pyrrhussieg" bei AfD-Verbot

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.787 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start baute der Dax bis zum Mittag seine Verluste vorübergehend aus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bitkom weist Kritik an Corona-Warn-App zurück


Smartphone-Nutzerinnen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der IT-Branchenverband Bitkom hat die Kritik an der Wirksamkeit der Corona-Warn-App zurückgewiesen. Zwar ließen sich durch die geringe Datenverarbeitung der App nur wenig Rückschlüsse auf das allgemeine Infektionsgeschehen ziehen, "den Erfolg der App sollten wir aber nicht kleinreden", sagte Hauptgeschäftsführer Bernhard Rohleder dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Mehr als 10.000 Personen hätten bislang ein positives Testergebnis über die App geteilt.

"Sie haben damit viele potenziell infizierte Kontaktpersonen gewarnt und sicherlich auch Leben gerettet." Allein dafür habe sich die Corona-Warn-App schon gelohnt. Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) sieht es indes kritisch, dass nur 60 Prozent der positiv getesteten Nutzer ihren Befund für Warnungen durch die App weiter melden. Das sei "klar zu wenig", sagte BVDW-Geschäftsführer Marco Junk dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). "Das müssen wir mit weiteren Aufklärungskampagnen erhöhen." Dass die Meldung freiwillig ist, sei hingegen kein technischer Mangel, sondern eine bewusste Entscheidung, um die Akzeptanz zu erhöhen. "Würde das Testergebnis ohne bewusste Entscheidung des Betroffenen automatisch an die App weitergeleitet, dann ginge das sehr wahrscheinlich auf Kosten dieser Akzeptanz." Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte die App als "zahnlosen Tiger" bezeichnet. "Sie hat kaum eine warnende Wirkung", sagte der CSU-Chef den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). "Daher braucht es ein digitales Update, um alle Möglichkeiten auszuschöpfen, damit die Corona-App wirksam wird." Rohleder sagte indes, dass die deutsche Warn-App mit fast 20 Millionen Downloads die "erfolgreichste Tracing-App in Europa" sei. Andererseits wäre die Anwendung aus seiner Sicht noch wirksamer, "wenn sie einerseits mehr Nutzer hätte und andererseits auch alle positiv getesteten Nutzer ihr Ergebnis über die App teilen würden". Jede weitere Zusatzfunktion könne die App für die Bürger attraktiver machen. Dass die App nach einem Update nun auch mit Anwendungen anderer EU-Länder Daten austausche, sei ein solcher Schritt, insbesondere für Grenzpendler und Urlaubsreisende.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 20.10.2020 - 17:57 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung