Sonntag, 11. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

2. Bundesliga: HSV macht Aufstieg perfekt - Ulm muss runter
Van Aken warnt vor Einsamkeit durch soziale Ausgrenzung
1. Bundesliga: Heidenheim triumphiert - Bochum und Kiel steigen ab
Trump: Indien und Pakistan stimmen Waffenruhe zu
Ukraine bietet Waffenruhe für 30 Tage ab Montag an
Linke will sich als Arbeiterpartei gegen AfD behaupten
Merz: Debatte über konkrete Waffenlieferungen nicht mehr öffentlich
1. Bundesliga: Bayern München bezwingt Gladbach dank Neuer
Menden: 14-Jähriger nach Messerangriff von 17-Jährigem gestorben
Grüne kritisieren Schweigen der Justizministerin zu Grenzkontrollen

Newsticker

10:02AfD-Fraktion lacht am häufigsten - ist aber selten heiter
08:34Putin schlägt direkte Verhandlungen mit der Ukraine in Istanbul vor
01:00Umfrage: Jeder Vierte offen für Solarstrom vom eigenen Balkon
01:00Arbeitsministerin: Gesetzliche Mindestlohn-Anhebung möglich
01:00Bas ruft Firmen zu "Haltung und Standfestigkeit" gegenüber AfD auf
00:00Welthungerhilfe: Wadephul muss auf Gaza-Hilfslieferungen drängen
00:00CSU-Chef setzt auf Zustimmung in Europa zu deutscher Grenzpolitik
00:00Union lehnt Renten-Pläne von Bas ab - Wagenknecht dafür
00:00Söder gegen AfD-Verbotsverfahren - Haßelmann drängt darauf
00:00Grenz-Erlass: Bisher 19 Migranten trotz Asyl-Gesuch abgewiesen
22:282. Bundesliga: HSV macht Aufstieg perfekt - Ulm muss runter
22:25++ EILMELDUNG ++ HSV steigt in 1. Bundesliga auf - Ulm steigt in 3. Liga ab
22:08Studie: Long Covid und ME/CFS kosten über 60 Milliarden Euro
21:2517-Jähriger nach Tötungsdelikt in Menden festgenommen
20:241. Bundesliga: Bayern München bezwingt Gladbach dank Neuer

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.499,32 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,63 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Zwischenzeitlich hatte der Dax gar ein Rekordhoch von 23.543,27 Punkten erreicht. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

BA-Chef nennt Hartz IV "großzügige Regelung" im Europa-Vergleich


Bundesagentur für Arbeit / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele, hat Forderungen zurückgewiesen, angesichts der Corona-Pandemie die Grundsicherung zu erhöhen. "Im europäischen Vergleich ist das - wenn man von Skandinavien absieht - eine großzügige Regelung", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). "Der Regelsatz ist gerade erhöht worden - für einen Alleinstehenden um 14 Euro auf 446 Euro im Monat."

Das sei zwar mager, aber man müsse auch immer sehen, dass es eine Gruppe geben müsse, die das bezahle. "Und dazu gehört auch die Kassiererin mit einem niedrigen Entgelt, die ihre Steuern dafür aufbringt, dass jemand Grundsicherung und die Wohnung bezahlt bekommt." Die Systematik sei darauf ausgerichtet, dass man die Grundsicherung wieder verlasse, sagte Scheele. "Ich kann mir keine Grundsicherung vorstellen, die ein auskömmliches Leben ermöglicht, wie es jemand hat, der arbeiten geht. Das würde man auch als ungerecht empfinden." Die Lösung für Familien in Hartz IV sei nicht, dass mehr Geld vom Staat draufgelegt werde. "Sondern vor allem, dass es gelingt, dass die Eltern wieder arbeiten gehen." Der Vorstandsvorsitzende der BA verteidigte die Entscheidung, trotz der Coronakrise wieder Sanktionen bei Verstößen gegen die Hartz-IV-Regeln zu verhängen. "Das ist ein völlig überbewertetes, hoch ideologiebehaftetes Thema", sagte er. "Zuletzt wurden durchschnittlich im Monat nur noch 0,9 Prozent aller Leistungsempfänger sanktioniert." Die Bundesagentur habe kein Interesse daran, Leistungen so zu kürzen, dass jemand seine Wohnung verliere. "Daher halte ich auch das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für richtig, dass die Grundsicherung um maximal 30 Prozent gekürzt werden darf", fügte Scheele hinzu. Aber es gehe auch nicht an, dass sich Deutschland dem bedingungslosen Grundeinkommen annähere. "Das wäre völliger Blödsinn." Das Konzept eines bedingungslosen Grundeinkommens sei "in Wahrheit unehrlich", sagte Scheele. "Denn es muss ja weiterhin eine Sozialverwaltung da sein, die auch finanziell oder mit einer Unterkunft hilft, wenn das Geld alle ist." Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland brauche einen tariflich entlohnten, sicheren Arbeitsplatz. "Darauf sollte sich der Sozialstaat konzentrieren", forderte er. "Das bedingungslose Grundeinkommen würde eher Schaden anrichten, ich möchte, dass Menschen gefördert werden." Wer 1.000 Euro im Monat erhalte und keiner Arbeit nachgehe - "da wüsste ich gerne, was aus den Menschen wird".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.10.2020 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung