Mittwoch, 26. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
Dax lässt deutlich nach - Airbus hinten
Fußball-EM: Dänemark wird Deutschlands Achtelfinalgegner
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Fußball-EM: Österreich schlägt Niederlande und ist Gruppensieger
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten

Newsticker

14:57EVG macht Politik für EM-Chaos der Bahn verantwortlich
14:51Grüne sehen neues Anti-Geldwäsche-Gesetz als "Paradigmenwechsel"
14:44DB dementiert Berichte über Pläne zur Streichung von IC-Strecken
14:00Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
13:16FDP stellt Kürzungsforderungen für den Haushalt auf
13:09SPD-Politiker kritisiert Streichung von IC-Verbindungen scharf
13:00Bundesregierung geht gegen Terrorismus-Verherrlichung vor
12:34Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
12:20Bundesanwaltschaft lässt mutmaßliches IS-Mitglied festnehmen
12:03Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
10:57Grüne für Niederlassungserlaubnis für erwerbstätige Ukrainer
10:39Merkel will an Requiem für Ex-Umweltminister Töpfer teilnehmen
10:28Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
10:2416,9 Prozent mehr Umsatz für Umweltschutz-Leistungen in 2022
10:00Fahri Yardim: "Blutgrätsche" für Protz-Fußball-Profis

Börse

Der Dax hat am Mittwoch nach einem starken Start einen Teil seiner Gewinne wieder abgebaut. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.214 Punkten berechnet, dies entspricht einem Minus von 0,2 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Handwerkspräsident verlangt weitere Corona-Hilfen


Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer hat von der Bundesregierung zusätzliche Unterstützung in der Coronakrise gefordert. Die Überbrückungshilfen seien "verbesserungswürdig", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben). "Auch Betriebe mit bis zu zehn Mitarbeitern müssen zu 100 Prozent staatlich verbürgte KfW-Sofortkredite bekommen können."

Bisher gibt es die Kredite der staatlichen Förderbank für Betriebe, die mehr als zehn Mitarbeiter haben. "Dabei haben gerade die kleinen Handwerksbetriebe mit ihrer kurzen Kapitaldecke diese Unterstützung nötig", so Wollseifer. Der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) sprach sich zudem für eine Lockerung bei den Sonntagsarbeitszeiten aus. "Es ist nicht fair, dass Bäcker nur drei Stunden öffnen dürfen, während Brötchen an Tankstellen den ganzen Tag verkauft werden dürfen", sagte Wollseifer. "Wir fordern gleiches Recht für alle." Darüber hinaus plädierte er für die Umstellung von einer täglichen auf eine wöchentliche Höchstarbeitszeit. "Dann wäre es für Betriebe leichter, den Mitarbeitereinsatz zu planen." Wollseifer äußerte Zweifel an der Entscheidung der Bundesregierung, die Regelungen zur Kurzarbeit bis Ende kommenden Jahres zu verlängern. "Ich hätte mir gewünscht, mit kleineren Schritten vorzugehen und die Kurzarbeit erst einmal um sechs Monate zu verlängern - um dann zu sehen, ob sich die Infektionslage gebessert hat", sagte er. Wenn bis dahin ein Impfstoff da sei, sollte man Mitarbeiter nicht länger in Kurzarbeit schicken, so der Branchen-Vertreter. Für das Handwerk erwarte er "keine breite Insolvenzwelle", prognostizierte Wollseifer. "Sicher werden auch im Handwerk Unternehmen, denen es schon vor der Pandemie nicht gut ging, zahlungsunfähig werden. Doch das Handwerk ist sehr flexibel." Schon in der Finanzkrise 2008/09 hätten sich die Betriebe als robust erwiesen, und auch im Moment sehe er nicht, "dass wir im Handwerk massiv Mitarbeiter verlieren". Voraussichtlich werde das Handwerk das Corona-Jahr "besser als die restliche Wirtschaft abschließen, aber erstmals seit 2013 auch mit einem - hoffentlich moderaten - Umsatzminus", so der Handwerkspräsident. Voraussetzung sei, dass es keinen zweiten Lockdown gebe. "Es muss alles getan werden, damit sich nicht wiederholt, was im Frühjahr geschehen ist. Einen weiteren flächendeckenden Lockdown könnten viele Betriebe nicht verkraften."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.10.2020 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung