Samstag, 01. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax lässt nach - Merck und Qiagen gefragt
Bundesnetzagentur droht Post wegen Beschwerden mit Geldstrafe
Autozulieferer ZF plant Kurzarbeit wegen Chipkrise
2. Bundesliga: Elversberg und Hannover trennen sich remis
Rehlinger verteidigt geplante Bürgergeld-Reform
Medienwissenschaftler rechnet mit Kinoschließungen
Innenministerium hält am Ziel von Abschiebungen nach Syrien fest
US-Börsen legen zu - Kurssprung für Amazon-Aktien
Gewinnzahlen Eurojackpot vom Freitag (31.10.2025)
ENBW wirbt für KI-Rechenzentrum an früherem AKW-Standort

Newsticker

15:53Weitere Berichte über Gräueltaten im Südsudan
15:53Parteivize Laumann hält neue CDU-Gruppe "Compass Mitte" für unnötig
15:002. Bundesliga: Schalke verliert in Karlsruhe
12:37Pflege-Azubis laut Befragung extrem unzufrieden
12:05CDU in Sachsen-Anhalt kürt Sven Schulze zum Spitzenkandidaten
11:56Rhein hält Minderheitsregierungen in Zukunft für realistisch
11:12Kulturstaatsminister will Filmstandort Deutschland stärken
10:17Union sieht Milliarden-Sparpotenzial im Gesundheitssystem
09:11Norddeutschland stellt im Verhältnis wesentlich mehr Soldaten
08:00ENBW wirbt für KI-Rechenzentrum an früherem AKW-Standort
07:00YouGov: Mehrheit hält "Stadtbild"-Aussage für keinen Tabubruch
05:00CDU-Europaabgeordnete wollen Zölle für chinesischen Stahl
01:00Neue Bezahlung: Verband fürchtet "Berufs-Aus" vieler Hebammen
01:00Verdi: Pflege-Azubis beklagen mangelnde Ausbildungsqualität
01:00EVG und GDL wollen Einsparungen beim Bahn-Management

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.958 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Start sank der Dax im Tagesverlauf weiter. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesbankpräsident setzt sich für klimaneutrale Geldpolitik ein


Deutsche Bundesbank / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Im Streit um eine klimaneutrale Geldpolitik kommt die Bundesbank der Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, entgegen. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Anders als Lagarde hatte sich Bundesbank-Behördenchef Jens Weidmann in der Vergangenheit häufig skeptisch geäußert, wenn eine aktive Rolle der Währungshüter im Kampf gegen die Erderwärmung gefordert wurde.

Nun räumte er bei einer Schaltkonferenz mit dem Finanzausschuss des Bundestags Handlungsbedarf ein. Bisher würde bei der Bewertung von Unternehmensanleihen zu wenig in Betracht gezogen, wie sehr die Firmen zur Erderwärmung beitrügen, sagte Weidmann. Deshalb würden die Zentralbanker das Klimarisiko nicht ausreichend berücksichtigen, wenn sie mit den entsprechenden Papieren handelten. Um solche "Marktverzerrungen" zu vermeiden, müssten die Zentralbanken deshalb mit den internationalen Ratingagenturen geeignete Kriterien erarbeiten, um die Klimarisiken besser zu erfassen. Zugleich wandte sich Weidmann gegen eine willkürliche Bevorzugung vermeintlich umweltfreundlicher Papiere. Nötig sei eine systematische Lösung, sagte er.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.09.2020 - 13:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung